Polit-Film-Festival 10 – Eröffnung: Gespräch zwischen Alfred Gusenbauer und Peter Filzmaier

Podcast
Polit-Film-Festival Innsbruck
  • filzmaier_gusenbauer_2010_11_22
    38:19
audio
08:47 Min.
Polit-Film-Festival 12 – Eröffnung: Interview mit Peter Ohlendorf
audio
07:54 Min.
Polit-Film-Festival 12 - Eröffnung: Interview mit Thomas Pupp
audio
07:44 Min.
Polit-Film-Festival 12 – Eröffnung: Interview mit Otto Leist
audio
05:40 Min.
Polit-Film-Festival 12 - Eröffnung: Interview mit Josef Wolf
audio
27:46 Min.
Polit-Film-Festival 11 – Eröffnung
audio
14:53 Min.
Polit-Film-Festival 11 – Eröffnung: Interview mit Martin Ortner und Stephan Schulmeister
audio
10:00 Min.
Polit-Film-Festival 11 – Eröffnung: Interview mit Bernhard Natter
audio
09:51 Min.
Polit-Film-Festival 11 - Eröffnung: Interview mit Thomas Pupp und Josef Wolf
audio
14:00 Min.
Polit-Film-Festival 10 – Eröffnung: Interview mit Alfred Gusenbauer
audio
05:58 Min.
Polit-Film-Festival 10 – Eröffnung: Interview mit Peter Filzmeier

Das heurige Polit-Film-Festival, das vom 22-26.11.2010 in Innsbruck über die Bühne ging, stand unter dem Motto „the good, the bad and the ugly in Politics“. Auf der hochkarätigen Gästeliste standen unter anderen der ehemalige Bundeskanzler Alfred Gusenbauer und der Politologe Peter Filzmaier, die das 10. Polit-Film-Festival Innsbruck eröffneten.

FREIRAD 105.9 war LIVE dabei.

(bei Minute 1:06 gab es leider einen kurzen streamriss)

Polit-Film-Festival 10: The good, the bad and the ugly in Politics. Die Guten, die Schlechten und die Schrecklichen.

Aus den Radarschirmen der subjektiven, medialen und historischen Bewertungen entkommen Politiker, Politik und Ideologien nicht (mehr). Mit pointierten Urteilen, schablonenhaften Einordnungen und auch völligen Fehlinterpretationen wird versucht, auch undurchsichtigste Graubereiche zu erschließen. Heraus kommt dabei oft eine Rollenrepertoire und ein Handlungsszenario, das an einen Spaghetti-Western erinnert.

Das Polit-Film-Festival 10 befasst sich daher heuer in einer Reihe von Filmen, Vorträgen und Diskussionen mit der oft verzweifelten Suche nach dem „Guten“, mit der Faszination und den Abgründendes „Schrecklichen“ und mit der Enttäuschung über das Scheitern der „Schlechten“ in der Politik.

Schreibe einen Kommentar