VON UNTEN Gesamtsendung vom 19.6.2019

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2019-06-19-Gesamt
    29:46
audio
28:16 min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Kurzmeldungen


“The first Gaypride was a Riot”

Heuer jähren sich die Stonewall Riots zum 50. Mal. Um den 28. Juni 1969 wehrten sich Lesben, Schwule, Trans*personen, People of Color und Sexarbeiter*innen gegen die andauernde Polizeigewalt. Auslöser war eine Polizeirazzia im Gayclub Stonewall Inn in der Christopher Street in New York. Somit markieren die Stonewall Riots den Zeitpunkt an dem Lesben, Schwule, Trans* und Queers gegen das regide, binäre Geschlechterregime aufbegehrten und es nicht länger mit friedlichen Protesten hinnehmen wollten. Gayprides weltweit beziehen sich auf dieses Datum und den Ort “Stonewall Inn”.
VON UNTEN sprach mit dem Historiker Martin Gössl. Er forscht zu queeren Subkulturen und erzählt im Interview die Hintergründe der Stonewall Riots.


#Yachtfleet gegen Kriminalisierung von Seenotrettung

Momentan werden Rettungsschiffe auf dem Mittelmeer daran gehindert, Menschen in Seenot vor dem Ertrinken zu retten. Die EU will damit verhindern, dass Menschen ihr Recht auf Flucht und Asyl wahrnehmen. Zur Abschreckung lässt sie Menschen im Mittelmeer ertrinken. Seenotrettungsorganisationen wie Sea Watch und Mission Lifeline werden kriminalisiert. Ihren Schiffen wird die Einfahrt in Häfen verwehrt. Fahren sie dennoch ein, werden sie beschlagnahmt. Die Organisation Mission Lifeline will mit einer Aktionswoche #Yachtfleet vom 16.-21. Juni auf diese Situation aufmerksam machen. Dazu sind aktuell mehrere private Jachten auf dem Mittelmeer unterwegs und protestieren gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung.
Was hinter dieser Aktionswoche steckt, darüber sprach Radio Corax mit Axel Steier von Mission Lifeline. Er gibt zunächst eine Einschätzung der Lage auf dem Mittelmeer.


Repression vor Start von Ende Gelände

Mit friedlichen Formen des Widerstands, mit zivilem Ungehorsam, sensibilisiert das Protestcamp Ende Gelände seit einem Jahrzehnt im Rheinland für die Auswirkungen der Braunkohleverstromung auf den Klimawandel, auf Wälder und Dörfer. Die Veranstalter*innen erwarten auch in diesem Jahr mehrere tausend Mitstreiterinnen.
Bereits im Vorfeld des Protestcamps sind die Organisator*innen mit unterschiedlichen Formen von Repression betroffen, u.a. durch den Energiekonzern RWE. Mehr dazu hört ihr im Gespräch von coloRadio in Dresden mit Kathrin Henneberger, Sprecherin von Ende Gelände.
Ende Gelände setzt sich für den sofortigen Kohleausstieg ein. Von 19. bis 24. Juni stellen sich Aktivist*innen der Zerstörung im Rheinland entgegen und blockieren Kohle-Infrastruktur. Mehr Infos findet ihr hier.


Veranstaltunshinweise

Lascia un commento