KulturTon: Kufstein schreibt Stadgeschichte

Podcast
KulturTon
  • 2019_07_01_kt_beitrag_erzaehlcafe_melanie_haberl
    06:25
audio
29:00 Min.
Mit Planspielen Wirtschaft und Gesellschaft verstehen lernen
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin vom 17.03.2025
audio
28:59 Min.
Das erste Handy: Mehr Sicherheit im digitalen Dorf
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin 17.03.2025
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm
audio
29:00 Min.
Imagination und Augenschein

„Lebendige Geschichtsschreibung“ verfolgt die Stadt Kufstein mit ihrem Projekt „Kufstein schreibt Stadtgeschichte“. Neben historischen Recherchen werden auch Zeitzeug_innen interviewt und bei Erzählcafés die „Geschichten zur Geschichte“ gesammelt. Wie die Kufsteiner_innen ihre eigene Stadtgeschichte schreiben, und was man sich unter Erzählcafés eigentlich vorstellen kann, hat Melanie Haberl im Gespräch mit dem Projektleiter, Kulturanthropologen und Medienkünstler Richard Schwarz erfahren.

Der Beitrag wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Wissen in Wellenform“ im Fach Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck produziert.

Erstausgestrahlt im Rahmen des KulturTons vom 01.07.2019.

Anmoderation:

Ein Team von wissenschaftlichen Autorinnen und Mitwirkenden beschäftigt sich in diesem Projekt mit dem 20. Jahrhundert. Und allem, was in dieser Zeit in Kufstein passiert ist. Neben historischen Recherchen werden auch Zeitzeugen und Zeitzeuginnen interviewt und bei öffentlichen Erzählcafés die „Geschichten zur Geschichte“ gesammelt. Am Ende kommt dann ein Buch heraus. Ein Buch nicht nur voller Zahlen, Daten und historischer Meilensteine, sondern auch voller Erinnerungen. Und voller Leben. Leiter des genannten Projekts ist der Kulturanthropologe und Medienkünstler Richard Schwarz. Wie nun die Kufsteinerinnen und Kufsteiner ihre eigene Stadtgeschichte schreiben, und was man sich unter Erzählcafés eigentlich vorstellen kann, das hat Melanie Haberl im Gespräch mit ihm erfahren.

Abmoderation:

Weitere Informationen über die Erzählcafés und das Projekt „Kufstein schreibt Stadtgeschichte“ gibt es auf www.kufstein.at. Das war ein Beitrag von Melanie Haberl. Sie hat im Sommersemester im Fach Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck eine Praxis-Lehrveranstaltung namens „Wissen in Wellenform“ besucht, bei der es um die Gestaltung von kulturwissenschaftlichen Audiobeiträgen gegangen ist und in der der eben genannte Beitrag entstanden ist.

Schreibe einen Kommentar