Zu viele Arbeitsrechtverletzungen in Oberösterreichs Betrieben

Podcast
FROzine
  • FROzine 2 7 2019
    50:15
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung

Pressekonferenz zum „Schwarzbuch Arbeitswelt 2019“
Enttäuschend aber doch: auch in der neuen Ausgabe des „Schwarzbuch Arbeitswelt“, das alle 3 Jahre erscheint, tauchen viele Fälle auf, die gegen gültiges Arbeitsrecht verstoßen.

Die Ausgabe wurde in 3 Bereiche unterteilt:

– Im ersten Teil werden 10 oberösterreichische Unternehmen genannt, die die AK OÖ in den letzten 3 Jahren am meisten beschäftigt hat. Diese Unternehmen werden sowohl beim Namen genannt, um so mehr Druck zur Veränderung zu erzeugen.

– Im zweiten Bereich werden jene 7 Branchen benannt, in denen am meisten Arbeitsrechtverletzungen stattfinden.

– Und im dritten Part werden 72 konkrete und aktuelle Fälle von Menschen genannt, die von zahlreichen, unterschiedlichen Arbeitsrechtverletzungen betroffen sind.

Dazu fand am Dienstag, 18. Juni eine Pressekonferenz in der Arbeiterkammer Linz statt. Der AK Präsident Johann Kalliauer und der Direktor-Stellvertreter Franz Molterer präsentierten die neuen Ergebnisse.

Über die gravierenden Missstände in Oberösterreichs Betriebe können Sie sich selbst hier einen Überblick in der neuen Auflage des „Schwarzbuch Arbeitswelt 2019“ verschaffen.

 
Open Commons Congress: Wie können wir eine gesunde Arbeitsgesellschaft gestalten?
Um Arbeit geht es auch im nächsten Beitrag. Denn der Titel des heurigen Open Commons Kongress lautete: „Arbeit und Gesundheit in der digitalen Welt“.  Er fand Mitte Juni im Wissensturm in Linz statt und beschäftigte sich mit den Veränderungen der Arbeitswelt durch die stattfindende Digitalisierung. Wie kann unsere künftige Arbeitswelt aus Sicht der arbeitenden Menschen gestaltet werden?
Welche Veränderungen stehen uns bevor und welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Einer der Referent*innen war Michael Hirsch, Philosoph, Politikwissenschafter und Kulturtheoretiker / Privatdozent an der Universität Siegen.
Sein Thema war: „Aufstieg, Krise und Überwindung der Arbeitsgesellschaft – Von der Lohnarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft“.

Sie hören Ausschnitte aus diesem Inputvortrag und einem Interview, das Redaktionsleiterin Sigrid Ecker mit Herrn Hirsch im Anschluss geführt hat.

Gestaltung: Maria Wegenschimmel

Musik:

  • Danube – Jazz Up
  • Sui Generis – Jazz Up

Schreibe einen Kommentar