Eine Welt ohne Polizei?

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • iv_loick_kritik_der_polizei_kurz
    12:44
audio
28:16 min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Eine Welt ohne Polizei ist für viele gar nicht vorstellbar. Trotzdem wird immer wieder Kritik an der Polizei laut, wie zuletzt nach der massiven Polizeigewalt bei der Klimademonstration in Wien. Wir sprachen mit dem Philosophen und Sozialforscher Daniel Loick über die Notwendigkeit, die Polizei als Institution zu kritisieren, darüber, wer überhaupt von Polizeigewalt betroffen ist und wie das unser Verhalten beeinflusst sowie über die Forderung der Abschaffung der Polizei. Daniel Loick ist Herausgeber des Buches „Kritik der Polizei“.

Warum es so schwer ist gegen Polizeigewalt vorzugehen, was Cop Culture ist und Kritik an Community Policing, sind die Themen im ausführlichen Interview mit Daniel Loick. Das hört ihr nach der VON UNTEN-Sommerpause am 9.September in VON UNTEN im Gespräch.

Vložiť komentár