Wohin sind sie verschwunden? Masseninternierungen in Chinas Nordwesten.

Podcast
Amnesty informiert – die monatliche Sendung für die Menschenrechte.
  • sendung August19
    59:45
audio
59:43 Min.
Frauenrechte sind Menschenrechte
audio
59:43 Min.
Menschenrechtsrückschau 2022
audio
1 Std. 00 Sek.
Menschenrechtserfolge 2022
audio
1 Std. 01:27 Min.
Briefmarathon, Gruppenrückblick und mehr
audio
59:57 Min.
Facebook und die Verbrechen an den Rohingya
audio
59:55 Min.
Fußball-WM in Katar, Proteste im Iran und mehr
audio
59:54 Min.
Menschenrecht Schwangerschaftsabbruch? Wiederholung von März 2021
audio
59:57 Min.
Ein kleiner Einblick in die Menschenrechte
audio
1 Std. 00 Sek.
Menschenrechtsmusik 2021/22
audio
1 Std. 52 Sek.
Wir stellen vor: Der Amnesty Podcast "Schwarz auf Gelb"

Im „Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang“ im Nordwesten Chinas existiert ein riesiges Lagersystem. Laut Schätzungen haben die Behörden dort mindestens eine Million der ca. 22 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner eingesperrt, um sie „umzuerziehen“.

 

Ziel dieser Anhaltungen ist es, die abweichende kulturelle Identität der Bewohner*innen von Xinjiang zu zerstören und sie zu staats- und parteitreuen Bürgerinnen und Bürgern der Volksrepublik zu machen. Das Leben in den Lagern  ist von Rechtlosigkeit, Willkür und Gewalt geprägt und bedeutet Ungewissenheit für die Betroffenen und ihre Familien.

Wir berichten, was wir darüber derzeit wissen.

Außerdem haben wir aktuelle Meldungen, eine Aktion des Monats und Veranstaltungshinweise. Sylvia Pumberger stellt wieder einen Musiker vor, der sich für Menschenrechte eingesetzt hat. Es ist diesmal ein Nachruf.

Gestaltung und Moderation: Martin Walther, Technik: Sarah Walther

 

Schreibe einen Kommentar