Politische Gefühle: Über strukturelle Wut und queeren Mut

Podcast
Radio Stimme
  • rast20190820cba
    59:56
audio
1 órák 00 mp.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 órák 01:08 perc
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 órák 00 mp.
[encore] Alle Zeit
audio
1 órák 00 mp.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 órák 00 mp.
Komm runter!
audio
1 órák 00 mp.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 órák 00 mp.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 órák 00 mp.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 órák 00 mp.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 órák 00 mp.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”

Wut, Angst, Scham, Schmerz. Kollektive Gefühle grundieren politische Entwicklungen auf vielfältige Weisen: Sie können Motoren identitätspolitischer Feindlichkeit und Exklusion sein, aber auch Quellen von aktivistischem und widerständigem Mut. Dass solche Affekte ein Politikum sind, kommt in jüngeren wissenschaftlichen Forschungen ebenso wie im alltäglichen Leben von Minderheiten besonders deutlich zum Ausdruck.

Im ersten Teil der Sendung widmen wir uns dem Buch „Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen“. Julia Ebner hat im Milieu von Islamist*innen und Rechtsextremist*innen recherchiert und sowohl mit (ehemaligen) Anhänger*innen als auch Aussteiger*innen und Expert*innen über Extremismus gesprochen. Dabei kommt sie zum Schluss: Islamist*innen und Rechtsextreme stehen einander politisch gegenüber und sind sich dennoch ähnlich. Denn im Endeffekt instrumentalisieren beide Gruppen zwei essentielle Gefühle sowohl ihrer Anhänger*innen als auch ihrer Gegner*innen: Angst und Wut.

Der zweite Teil steht ganz im Zeichen queerer Gefühle: Als zwei Minderheiten innerhalb der queeren Minderheit artikulieren Menschen am asexuellen Spektrum und Queers of Color starke Gefühle, die von Mehrfachdiskriminierung geprägt sind. Scham, aber auch Mut und Hoffnung stehen im Blickpunkt eines Beitrags über Asexualität auf der Wiener EuroPride im Juni sowie eines Berichts von der ersten Queer African Street Celebration im August 2019.

Szólj hozzá!