FROzine: #Stimmlagen: Pass Egal Wahl 2019

Podcast
FROzine
  • FROzine_Stimmlagen_Pass Egal Wahl 2019
    51:22
audio
50:11 Min.
Friedensgespräche wollen besseres Leben für Alle
audio
17:44 Min.
Friedensgespräche Linz 2025
audio
28:59 Min.
Gegentöne
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Pressefreiheit in Kolumbien
audio
56:52 Min.
Ukrainer*innen in Österreich
audio
44:49 Min.
2. Antirassismusmesse Österreich
audio
52:08 Min.
Visionen des Zusammenlebens
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Maasai in Tansania
audio
49:08 Min.
Community Medien, Resilienz und Antirassismus
audio
23:15 Min.
Community Medien und Resilienz

Die von SOS Mitmensch gemeinsam mit KooperationspartnerInnen abgehaltene Pass Egal Wahl fand erstmals in allen neun Bundesländern statt und endete mit einem neuen TeilnehmerInnenrekord. Mehr als 2.900 Menschen ohne österreichischem Pass gaben ihre Stimme ab und über 1.000 Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft zeigten sich solidarisch.

Die Grünen gewannen diese Wahl ganz eindeutig mit 51,5 Prozent vor der SPÖ mit 27,5 Prozent. Abgeschlagen landeten die ÖVP mit 1,5 Prozent und die FPÖ mit 0,8 Prozent am Ende. Auch die Liste Jetzt hätte mit 2,0 Prozent den Einzug versäumt – jedoch wäre die KPÖ mit 6,3 Prozent, die Neos mit 6,1 Prozent und der Wandel mit 4,4 Prozent ins Parlament eingezogen.

FROzine Chefredakteurin Sigrid Ecker hat auch gewählt und sich am Martin Luther Platz in Linz umgehört. Neben Szenen von der Pass Egal Wahl in Linz hören Sie auch, warum die Journalistin und Autorin Livia Klingl dort neben vielen anderen ebenfalls ihre Stimme abgeben hat.

Außerdem zu hören in diesen #Stimmlagen: Ein Interview mit Politikwissenschafterin Nadja Meisterhans, die einen Blick auf den Zustand unserer Demokratie wirft.

Livia Klingl (Foto: Manfred Weis)
Die Wahlurnen für Menschen mit und ohne österreichischen Pass
Nadja Meisterhans

Diese #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, wurden gestaltet von der FROzine Redaktion, Radio FRO in Linz.

In seinem neuen Buch «Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können» wendet sich Jonathan Safran Foer dem Klimawandel zu. Er beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Nutztierhaltung auf die Umwelt und der Verbindung zwischen unserer Ernährung und deren Folgen für die Umwelt. Foers Forderungen um den Klimawandel so klein wie möglich zu halten sind einfach und für alle leicht umsetzbar. Maria Sweeney hat diesen Beitrag gestaltet.

Diesen Beitrag können Sie hier nachhören.

 

Moderation: Georg Steinfelder

 

Schreibe einen Kommentar