Muss die Demokratie vor sich selbst geschützt werden?

Podcast
FROzine
  • FROzine_2019_10_01
    54:13
audio
50:00 Min.
Was machen Hebammen?
audio
59:50 Min.
Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz
audio
59:50 Min.
Wie stoppt man Männergewalt?
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"

Die Politikwissenschafterin Nadja Meisterhans ist zu Gast im Studio von Radio FRO und spricht mit FROzine Chefredakteurin Sigrid Ecker über die Wehrhaftigkeit der Demokratie.

Ist es in Zeiten von digitalem politischem Campaigning, das ganze Wahlkämpfe entscheiden kann und undurchsichtig Meinungen beeinflusst, noch möglich die Demokratie vor zersetzenden Kräften zu schützen. Ist es ähnlich wie bei der Meinungsfreiheit so, dass dort wo Meinungsfreiheit zerstört wird genau diese Freiheit an ihre Grenzen stösst?

Kann sich Demokratie heute mit demokratischen Mitteln ausreichend davor schützen nicht genau jene Kräfte an die entscheidenden Hebeln zu lassen, die sie einschränken beziehungsweise abbauen wollen. Und welche Maßnahmen und Entwicklungen könnten das sein, die hier Demokratie stärkend und bewahrend wirken können?

Moderation und Gestaltung:  Sigrid Ecker

Schreibe einen Kommentar