VON UNTEN Gesamtsendung vom 16.10.2019

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2019-10-16-Gesamt
    29:40
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

Aktuelle Meldungen
17.Oktober – Weltweiter Tag zur Beseitigung von Armut
#FairLassen

Medico International über aktuelle Situation in Rojava
Mit Luftangriffen und Bodentruppen begann die türkische Regierung vergangenen Mittwoch eine Großoffensive gegen Rojava und die dort lebenden Kurdinnen und Kurden. Vertreibung ziviler Bevölkerung, Verletzung der Menschenrechte, Destabilisierung der Region, Wiedererstarken des IS: die Konsequenzen des Angriffs unter Recep Tayyip Erdoğan sind weitreichend. Darüber und über die aktuelle Situation vor Ort berichtet Anita Starosta von Medico International im Gespräch mit Radio Corax.
Am Samstag findet in Graz eine Solidaritäts-Demo mit Rojava statt. Mehr Infos dazu findet ihr hier.


Tipping Point – Klimaredaktion bei Radio Helsinki
Mit 8.10 ist eine neue Sendereihe von jungen Menschen für junge und ältere Menschen bei Radio Helsinki auf Sendung gegangen. Tipping Point ist der Name der Sendung. Der Name deutet auf die Herausforderungen mit dem Klimawandel hin. Die Sendungsmachenden verfolgen eine Art Friedensinitiative mit dem Anspruch der Bildung als kulturelle Aufgabe für Frieden im Klimawandel. Die Bildung adressiert dabei das Wissen über klimawandel-Zusammenhänge generell. Diesbezüglich ist Tipping Point als Teil einer entstehenden Klimaredaktion im Suchprozess wie der Klimawandel selbst. Tipping Point verweigert sich des moralischen Zeigefingers, und probiert den nüchternen-hoffnungsvollen Weg in einem Medium, welches das Zuhören propagiert, jenes Zuhören, das es wert ist, gehört zu werden. Einen ersten Eindruck hört ihr heute.

Veranstaltungshinweise

Schreibe einen Kommentar