unerhört! Über das liebe Geld

Podcast
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
  • 2019.11.14_1730.00-1759.25__unerhoert_
    29:07
  • Beitrag_Armutskonferenz_Fabian Ennemoser
    05:49
  • Hörspiel_Geld und Glück_Christina Steinböck
    05:38
  • Interview_Georg Sorst_Bedingungsloses Grundeinkommen_Michael Otteneder
    08:05
  • Interview_Geschichte_des_Geldes_Othmar_Behr
    05:41
  • Langversion_Interview_Georg Sorst_Bedingungsloses Grundeinkommen_Michael Otteneder
    40:47
audio
30:00 perc
unerhört! Wohnbedarfserhebung 2023 I Umsorgende Gemeinschaft
audio
29:25 perc
unerhört! Interview mit Pelin Töngel von kick mit I Verschwörungstheorien
audio
29:25 perc
unerhört! Oldtimerstammtisch I machtplatz! I Kirche und Homosexualität
audio
29:25 perc
unerhört! § 129 1 B Strafgesetzbuch 120 Jahre Verfolgung Teil 2 I Unterwegs mit dem Virgilbus
audio
29:25 perc
unerhört! § 129 1 B Strafgesetzbuch 120 Jahre Verfolgung Teil 1 I Interview mit Aljeen Hasan "Unsichtbare Kriege"
audio
31:14 perc
unerhört! Salzburg radelt I Radunfälle I Interview VIEW
audio
29:25 perc
unerhört! Naturbestattung I Amateurfunk in Salzburg
audio
30:00 perc
unerhört! Wahlen, Wahlen, Wahlen
audio
29:25 perc
unerhört! Basics der Psychotherapie 1.0 I Kunstkollektiv EXTASIER I Interview KZ-Verband Salzburg
audio
30:02 perc
unerhört! Die große Rück- und Vorschau der unerhört!-Redaktion 2024

Wir haben es täglich in der Hand, vieles in unserem Leben dreht sich darum: Geld. Aber woher kommt es und wohin wird es sich entwickeln? Welche Philosophien und Perspektiven gibt es dazu, was macht es mit uns als Gesellschaft? unerhört! bringt Antworten.

Geballtes Geld-Wissen in 6 Minuten von Herrmann Rauchenschwandtner.

Ein kurzer Abriss über Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Zahlungsmittel: Von Opfergaben bis zu Bitcoins und was das Geld für die Gesellschaft leistet. Othmar Behr weiß mehr nach einem Interview mit dem Wirtschaftswissenschafter und FH-Professor Hermann Rauchenschwandtner vom Campus Urstein.

„Wir sehen in Österreich und auch außerhalb, dass die 99%, die nicht den Großteil des Vermögens besitzen, auseinander dividiert werden“, warnt Barbara Prainsack von der Uni Wien.

Auch wenn Österreich eines der reichsten Länder der Welt ist, waren 2018 insgesamt 1.512.000 Menschen (17,5% der Gesamtbevölkerung) armuts- und ausgrenzungsgefährdet. In Salzburg sind es 82.000 Menschen. Dazu hat vergangene Woche die 9. Regionale Salzburger Armutskonferenz in St. Virgil statt gefunden. Fabian Ennemoser war dort und hat mit den Vortragenden Barbara Prainsack, Professorin für vergleichende Politikfeldanalyse an der Uni Wien und der Salzburger Sozialwissenschafterin Birgit Buchinger gesprochen.

Wenn man zu wenig Geld hat und an Armut leidet, ist das vermutlich nicht die beste Voraussetzung für ein glückliches Leben. Bekanntlich macht Geld alleine aber auch nicht glücklich. Was ist also nun der Zusammenhang von Geld und Glück? Oder gibt es gar keinen? Christina Steinböck hat sich mit dem Thema in Form eines Kurzhörspiels beschäftigt.

Georg Sorst vom Runden Tisch Bedingungsloses Grundeinkommen Salzburg erhofft sich mehr Selbstbestimmung für die Menschen und einen Produktivitätsschub vs. Burnout und Boreout.

In unserer Gesellschaft ist der Erhalt von Geld immer mit Leistung verknüpft. Es erscheint uns natürlich und fast schon notwendig für unser Geld arbeiten zu müssen. Doch es gibt Menschen, die das nicht so sehen, wie Georg Sorst vom Runden Tisch Bedingungsloses Grundeinkommen Salzburg. Michael Otteneder hat im Interview kritisch nachgefragt.

An Mikro und Reglern sind heute Michael Otteneder, Christina Steinböck und Fabian Ennemoser von der Radiofabrik-Lehrredaktion.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Donnerstag um 17:30 Uhr & Freitag 7:30 Uhr!

https://radiofabrik.at/news/unerhoert-ueber-das-geld/

Szólj hozzá!