PANOPTIKUM Bildung „Der glorifizierte Mann – die eindimensionale Frau“

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • Panoptikum Bildung 151119 - analyse von Andreas Gabalier Texten
    57:06
audio
58:20 Min.
„Energieversorgung demokratisieren“
audio
57:01 Min.
Altes Wissen neu entdecken – Erlebnis Burgbau
audio
57:00 Min.
Alltagsgeschichten: Erkunden-beschreiben-erzählen
audio
57:00 Min.
Eugen Freund: Erlebnisse aus siebzig Jahren
audio
57:04 Min.
„Wage zu denken – und zu handeln“
audio
57:49 Min.
Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben
audio
57:01 Min.
Was heißt Solidarität (und was nicht)?
audio
57:53 Min.
Vormärz – sozialer Wandel – Revolution – „Bauernbefreiung“
audio
57:02 Min.
Moderne Angriffe auf den Sozialstaat von A bis Z
audio
57:07 Min.
„Kärnten – vom Pannenstreifen auf die Überholspur“

Textanalysen & Ideenbilder zu Liedtexten von Andreas Gabalier

Der selbsternannte Volks Rock´n Roller Andreas Gabalier schwärmt in seinen Liedtexten von Bergbauernbuam, Bergkameraden, Heimatsöhnen, Dahoam, feschen Madln, Zuckapuppen und Stewardessen. Die Geschlechterbilder sind dabei markant und different beschrieben. Während der Mann in heroischen Farbschattierungen ausgeschmückt wird, bleibt die Frau ein gewöhnliches, wenngleich gemeines und sexualisiertes Wesen. Das zeigt eine geschlechterspezifische Analyse von sieben Liedtexten.

In ihrer Studie analysiert Karin Scaria-Braunstein die Ideenbilder, die in ausgewählten Liedern Gabalier´s transportiert werden, anhand der „Critical Methode nach Kenneth Burke“ und kommt – beispielhaft herausgegriffen – zur Schlussfolgerung: „Der Mann ist verwurzelt mit der Heimat, die wahre Natur ist die Grundlage seines Lebens, seine Kameradschaft ist beschrieben durch Verständnis.“ Und eine beispielhafte Darstellung zum Frauenbild in den Liedtexten zeigt, „… die Frau als die Dienende, ihre Lebensgrundlage ist die Sehnsucht nach dem wahren Mann, sie ist gekennzeichnet durch ihren optischen Reiz.“

Im Studiogespräch erläutert die Soziologin Karin Scaria-Braunstein, BA MA von der Karl-Franzens-Universität Graz ihre Forschungsmethode, einzelne Studienergebnisse und diskutiert kritische Erläuterungen über ein eindimensionales Frauenbild und einen glorifizierten Männermythos. Ich hoffe, dass dieser LIVE-Beitrag Ihr/Dein Interesse findet, herzliche Grüße – Heinz Pichler

 

Schreibe einen Kommentar