Ökosteuern – wann wenn nicht jetzt?

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Meine Sendung Alle Teile
    55:31
audio
59:59 Min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten

Ökosteuern – wann wenn nicht jetzt?

Ein Gespräch zwischen Angela Köppl (Expertin für Umweltökonomie, Energie- und Klimapolitik/WIFO) und Martina Neuwirth (Expertin für Entwicklungs- und internationale Steuerpolitik/VIDC)

Rekordhitze, steigende Meeresspiegel, Not und Elend durch Wetterkatastrophen – die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar. Die Weltgemeinschaft sucht nach Wegen, wie die 2015 in Paris vereinbarten Klimaziele doch noch erreicht werden können. Ökosteuern gehören als steuerpolitisches Instrument zu einem dieser Wege. Konkrete Umsetzungen in der nationalen Steuerpolitik insbesondere des Globalen Nordens – bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück. Nicht selten wird in diesem Kontext auch auf die Länder des Globalen Südens verwiesen, um die Chancen auf eine Verbesserung der eigenen Lebenslage durch Ökosteuern zu unterstreichen. Doch was genau ist gemeint, wenn von Ökosteuern die Rede ist? Welche Zusammenhänge bestehen jenseits der Festlegung eines Prozentsatzes?

Sendungsgestaltung: Milena Jana Gegios

Schreibe einen Kommentar