ANDI 102 – 20. Dezember 2019: Gewalterfahrungen behinderter Menschen, Sardine a Vienna, Medienethik, Achtsamkeit, Sprachen lernen auf neue Art

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00-ANDI-20191220-Gesamtsendung
    27:00
  • 01-ANDI-20191220-StudieZuGewaltAnMenschenMitBehinderung-JaninaScheibenpflug
    06:05
  • 02-ANDI-20191220-SardinenWien-GerhardKettler
    04:11
  • 03-ANDI-20191220-MedienethikSeminar-JohannaPauls
    05:26
  • 04-ANDI-20191220-Achtsamkeitstalk-JuliaRauch-CarinaFroehlich
    05:04
  • 05-ANDI-20191220-UUGOT-MagdalenaMoesenlechner-SimonInou
    04:36
audio
30:00 Min.
Streik der Fahrradboten von Lieferdiensten
audio
30:01 Min.
Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland
audio
30:00 Min.
Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus
audio
28:28 Min.
Solidaritätsaktion von Amnesty International für Badr Mohammed
audio
30:00 Min.
Radio Transfer – Communities in Dialogue
audio
29:51 Min.
IDAHOBIT in Wien
audio
28:13 Min.
My Voice my Choice
audio
30:00 Min.
Globale Perspektiven auf Anti-Feminismus
audio
30:00 Min.
25. Todestag von Marcus Omofuma
audio
30:00 Min.
Earth Overshoot Day Österreich

Gewalterfahrungen behinderter Menschen
Eine aktuelle Studie erfasst erstmals österreichweit die unterschiedlichen Gewalterfahrungen von Menschen mit Behinderungen und psychischer Erkrankung. Janina Scheibenpflug hat mit Studienleiterin Dr. Hemma Mayrhofer vom
Institut für Rechts und Kriminalsoziologe und Martin Ladstätter von BIZEPS – Verein für Selbstbestimmtes Leben gesprochen.
Link zur Studie: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=718

Antifaschistische Sardinen in Wien
Seit wenigen Wochen sammeln sich in Italien immer wieder in immer mehr Städten abertausende Menschen wie die Sardinen, um gegen rechte Politik, gegen Rassismus und Sexismus zu protestieren. Gleichzeitig mit Großdemonstrationen am 14. Dezember trafen sich auch vor der Staatsoper in Wien rund 200 Menschen, um sich mit den italienischen Sardinen zu solidarisieren. Gerhard Kettler berichtet.

Alles was recht ist
Vergangene Woche beschäftigten sich rund dreißig freie Medienschaffende mit Medienethik. Johanna Pauls fasst die Veranstaltung von Commit und BIFEB zusammen.

Achtsamkeit
Der Verein Thinkersclub 2050 beschäftigte sich am 10. Dezember mit dem Begriff der Achtsamkeit. Julia Rauch und Carina Fröhlich waren dort.

Neue Art, Sprachen zu lernen
Eine der größten Barrieren wenn es um Integration geht ist die Sprache. Soziale Kontakte, Arbeit, Kultur – all dies baut auf Verständigung auf. Wer sich nicht mitteilen kann, fühlt sich zuweilen ausgeschlossen. Umso wichtiger scheint es, immer wieder neue Möglichkeiten zu finden sich Fremdsprachen anzueignen. Simon Inou sprach mit Philip Etzlinger, dem Geschäftsführer von uugot.it, einem educational technology startup, welches mit einer neuen Art Sprachen zu lernen experimentiert. Magdalena Hotter fasst das Gespräch zusammen.

Schreibe einen Kommentar