„LIFEeQuality?“; Frauen in die Technik („FIT”); „Opfer – Helden – Märtyrer”

Podcast
uni konkret
  • unikonkret_februar_2011_02_22
    57:51
audio
58:59 perc
uni konkret LIVE: Radiosendung der Uni Innsbruck vom 27.10.2015
audio
18:12 perc
uni konkret: Fortbildung für LaiendolmetscherInnen
audio
49:20 perc
uni konkret: anders gemeinsam oder gemeinsam anders?
audio
21:20 perc
uni konkret: junge Menschen und das Klima
audio
48:32 perc
uni konkret: Radiosendung der Uni Innsbruck im Juni 2014
audio
08:32 perc
uni konkret: Hilfe für kranke Bäume
audio
36:19 perc
uni konkret: Radiosendung der Uni Innsbruck im Mai 2014
audio
09:23 perc
uni konkret: Kooperieren Kinder?
audio
35:55 perc
uni konkret: Europawahl 2014 - der EU-Experte Andreas Maurer im Interview
audio
09:22 perc
uni konkret: dem Wolken-Rätsel auf der Spur

Drei verschiedene Themenbereiche stehen im Mittelpunkt der Februar-Ausgabe von „unikonkret“:

•„LIFEeQuality?“ lautet der Titel eines vom Institut für Geographie initiierten Projekts, an dem momentan mehr als 180 Schülerinnen und Schüler aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz teilnehmen. Ziel ist es, das Phänomen Lebensqualität aus der Perspektive der Jugendlichen zu erforschen. Warum dieser Ansatz völlig neuartig ist, erklärt der Geograph Dr. Lars Keller, Leiter des Projekts, im Interview.
• Der Anteil weiblicher Studierender in Studienfächern wie etwa Physik, Mathematik, Informatik oder Bauingenieurwissenschaft ist nach wie vor eher gering. Im Interview mit Elisabeth Bichler, Koordinatorin des Projekts „FIT“, erfahren wir, wie Frauen zu einer technischen oder naturwissenschaftlichen Ausbildung motiviert werden können.
• „Warum ein Selbstmordattentäter kein Märtyrer ist und was diese Frage mit dem Todestag von Andreas Hofer zu tun hat.“ – Das war der Titel einer Pressekonferenz an der Theologischen Fakultät anlässlich der Präsentation des Ende Februar erscheinenden Buches „Opfer – Helden – Märtyrer. Das Martyrium als religionspolitologische Herausforderung“. Weshalb der Begriff „Märtyrer“ gerade in den letzten Jahren einen Bedeutungswandel erfahren hat und das gängige Bild Andreas Hofers oft nicht den historischen Tatsachen entspricht, erläutern Prof. Brigitte Mazohl, Prof. Józef Niewiadomski und Prof. Roman A. Siebenrock.

Szólj hozzá!