Generationen

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Generationen
    56:57
audio
59:59 Min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Frauen*solidarität

In dieser Ausgabe hat sich die Frauen*solidarität aktuellen Entwicklungen und schon lange bestehenden Kämpfen gewidmet. Sie stellt Frauen* und Mädchen* als entscheidende Akteur*innen mit ihren Handlungsspielräumen ins Zentrum. Wie haben sich feministische Anliegen, Protestformen und Öffentlichkeiten entwickelt und verändert? Was bewegte Frauen* am Beginn ihrer feministischen Sozialisation, und was bewegt nachfolgende Generationen heute? Was empfanden bzw. empfinden sie als zentrale Errungenschaften?

Diese Fragen haben die Redakteurinnen bei der Erarbeitung dieses Schwerpunktes beschäftigt und werden uns auch in dieser Sendung begleiten. Zu hören sind Tania Pilz, junge Radioaktivistin und Lisa Gießauf, Mitarbeiterin von dem Verein Wiener Frauenhäusern, im Interview.

Sendungsgestaltung: Claudia Dal-Bianco (Frauen*solidarität)

Las Tesis aus Chile bewegt die Welt

Von Global Sisterhood zu Transnationalen Feminismen

Ausgehend von den Protesten in Chile, wo eine Performance von Las Tesis viral geworden ist, rollen wir in unserem Audiobeitrag Entwicklungen von feministischen Bewegungen auf. Wie kam es von globaler Sisterhood zu transnationalen Vernetzungen? Welche Rolle spielt poner el cuerpo bei den Performances in Wien? Können Performances länderübergreifend passieren, oder stellt der Kontext ein Problem dar?

Zu Wort kommen: Charlott Bunch sie ist US-amerikanische Feministin und Menschenrechtsaktivistin. Die Aufnahme stammt von der Podiumsdiskussion „Women’s rights at stake“ vom 25. Juni 2013, die im Rahmen der Vienna +20 Konferenz veranstaltet wurde. Jenny Olaya-Peickner ist Radioaktivistin bei Radio Orange 94.0. Kommt aus Kolumbien, lebt aber schon jahrelang in Wien. Sie war bei einer Performance des Liedes „Un Violador en tu camino“ in Wien dabei. Daniela Bichl engagiert sich bei Chile Desperto Viena, einer Gruppe, die sich im Rahmen der Proteste in Wien 2019 gegründet hat. Ihre Mutter kommt aus Chile, weshalb sie sich mit der chilenischen Diaspora in Wien vernetzt. Gabriela Jorquera ist ebenfalls Teil der Gruppe Chile Desperto Viena. Sie hat eine der Performances in Wien leitend mitorganisiert. Beide Eltern von ihr stammen aus Chile und sie ist in Wien aufgewachsen.

Sendungsgestaltung: Magdalena Sandoval-Gomez und Claudia Dal-Bianco

Schreibe einen Kommentar