Afro-karibische Plena in San Juan und Puerto Rico. Ein urbanes, soziales und musikalisches Phänomen

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Audio-Player
  • eigenklang0520-plena_andere sender-cba
    58:32
audio
54:57 Min.
Wiener Wirtshausinstrument „Zither“ und Erinnerungen an Walter Deutsch
audio
58:02 Min.
Einmal um die Welt nach Malaysia, Mexiko und Südkorea
audio
54:00 Min.
Folklore, Songwriting und Chorgemeinschaft
audio
54:38 Min.
Female Noise, Perennials & Salam-Music Festival: Klang, Kultur und Vielfalt

Im Zentrum der heutigen Sendung steht der Musikstil Plena aus Puerto Rico. Zur Plena in San Juan als musikalisches und soziales Phänomen im urbanen Puerto Rico forscht Javier Silvestrini. Silvestrini ist Doktorand und Universitätsassistent am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie. Plena ist ein afro-karibischer Stil, der in Puerto Rico entstanden ist und darüber hinaus bisher vor allem in den USA Verbreitung gefunden hat, weil die Vereinigten Staaten Puerto Rico 1898 annektierten und mit der Migration von Puerto-Ricanern in die USA verbreitete sich dort auch die Plena.

Javier Silvestrini hatte sich auf klassische Gitarre spezialisiert und absolvierte dazu ein Masterstudium in Québec, Kanada. An der mdw verfolgte Silvestrini einen Schwerpunkt zu Instrumental- und Gesangspädagogik. Er unterrichtete an Musikschulen und Gymnasien in Wien und Niederösterreich und forschte zu Plena in San Juan. Silvestrini ist Gründungsmitglied der ICTM Study Group on Music and Dance in Latin America and the Caribbean. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musik und Diaspora, urbane Ethnomusikologie; pädagogische Ansätze in der Ethnomusikologie; partizipative Methoden sowie afrokaribische, traditionelle und populäre Musik.

Mehr Infos:

Youtube Kanal „Plena brava“.

Plena in San Juan

 

 

 

Schreibe einen Kommentar