VON UNTEN Gesamtsendung vom 27.5.2020

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2020-05-27-Gesamt
    29:57
audio
28:16 min
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

# Kommentar zur Demo gegen Corona-Maßnahmen
Am Samstag, 23.5. fand in Graz eine Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung statt. Hauptanliegen der Veranstaltenden, der Studienkreis 5BN, war die Diskussion über eine verpflichtende Impfung gegen den Corona-Virus. Eine ähnliche Demo wurde letzte Woche auch in Wien veranstaltet. Diese war von der FPÖ organisiert. Auch in Deutschland gehen unter diesem Motto viele Impfgegner*innen, Verschwörungstheoretiker*innen und Rechtsextreme gemeinsam auf die Straße. Wir bringen eine kurze Rückschau auf die Demo und ihre Veranstalter.

# Arbeiten ohne Papiere – Angemessene Arbeitszeiten
Arbeiten ohne Papiere – so lautet der Titel einer Sendereihe von Radio Orange gemeinsam mit UNDOK, der Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender.
Menschen, die undokumentiert arbeiten, müssen häufig exzessive Arbeitszeiten in Kauf nehmen. Selten entsprechen die Arbeitsbedingungen den vorgegebenen Standards.
Episode vier der Sendereihe „Arbeiten ohne Papiere“ dreht sich um Lebensrealitäten, Rechte und Forderungen sowie Handlungsmöglichkeiten von undokumentiert Arbeitenden. Diesmal geht es um das Thema Arbeitszeiten.

# “Sorgearbeit muss anderen Stellenwert bekommen”
In der Corona-Krise rücken sogenannte systemerhaltende Berufe in den Fokus – so auch die Care-Arbeit. Aus dieser positiven Entwicklung für den oft in seiner Bedeutung missachteten Sektor entstand ein Schreibaufruf zum Teilen von persönlichen Erfahrungen und Gedanken für eine „sorgende Gesellschaft“ in Zeiten von Corona. Diese Initiative wurde kürzlich vom Wiener Kardinal-König-Haus und dem Verein Sorgenetz gestartet.
VON UNTEN sprach mit Mitinitiator Patrick Schuchter, stellvertretender Leiter des Bereichs Hospiz/Palliative Care/Demenz des Kardinal-König-Hauses und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Uni Graz.
Schreib-Beiträge mit persönlichen Geschichten können formlos an careundcorona@kardinal-koenig-haus.at geschickt werden. Sie werden vorerst auf dieser Homepage veröffentlicht, ob mit oder ohne Autor*innen-Nennung kann angegeben werden.

#Veranstaltungshinweise
Mehr Infos zur Teilnahme am Workshop “Weiß-Sein kritisch betrachten” findet ihr hier.

Komentiraj