„Qualitätszeitungen werden nie die Leser ausgehen”

Podcast
FROzine
  • 2011_05_12_eurozine konferenz_kurz
    12:58
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Eurozine: Das ist das Netzwerk europäischer Kulturzeitschriften. Es verbindet 80 Zeitschriften und Zeitungen aus 34 europäischen Ländern. Außerdem ist Eurozine selbst eine Netzzeitschrift. Dieses Wochenende organisiert Eurozine von Freitag Abend bis Sonntag in Linz die 23. Konferenz europäischer Kulturzeitschriften. Dabei diskutieren Expertinnen und Experten aus ganz Europa über aktuelle Entwicklungen im Qualitätsjournalismus und über dessen Zukunft. Michael Gams hat mit Eurozine-Geschäftsführerin Veronika Leiner darüber gesprochen, wie es eigentlich um den Qualitätsjournalismus in Österreich bestellt ist und warum die Eurozine-Konferenz dieses Jahr in Linz stattfindet.

(Abmod:) Das war Veronika Leiner, Geschäftsführerin von Eurozine. Die Eurozine-Konferenz beginnt also wie gesagt diesen Freitag (13. Mai). Am Samstag findet um 19 Uhr im Linzer Kunstmuseum Lentos die öffentlich und kostenlos zugängliche Podiumsdiskussion statt. Das Thema: „… in einem Lande, in welchem die Sonne niemals aufgeht.”* Österreich und seine Medienlandschaft. Am Podium sind Armin Thurnher, Barbara Coudenhove-Kalergi, Arne Ruth (sprich: Rüt) und Stefan Gmünder. Wem das jetzt zu schnell war: Eurozine.com – so lautet die Webadresse des Netzwerks europäischer Kulturzeitschriften, dort findet ihr auch alle Infos zur Eurozine-Konferenz dieses Wochenende.

Dokumentumok

Eurozine_Diskussion_ÖsterreichsMedien, PDF, 94.0 kB Letöltés

Szólj hozzá!