Kommunalwahlen in Frankreich – Beispiel Marseille – Interview mit Annika Erichsen

Podcast
FROzine
  • Interview_Annika Erichsen_Kommunalwahlen Frankreich-Situtation Marseille_20200702_mit Update 0703
    30:08
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Kommunalwahlen in Frankreich – Kann ein Links-Grün-Bündnis Marseille aus der Misere führen?
In Frankreich fand letztes Wochenende die zweite Runde der Kommunalwahlen statt. In Marseille erreichte ein Links-Grün-Bündnis mit knapp 40% die meisten Stimmen, ob sie jedoch regieren werden können, ist sehr unsicher. Die Partei von Macron erzielte keinen einzigen Sitz im Marseiller Stadtrat.

Annika Erichsen
Annika Erichsen

Annika Erichsen ist Radioautorin und Übersetzerin und lebt in Marseille. Anhand des Beispiels der Stadt im Südosten Frankreichs wollen wir uns die kommunalpolitische Situation im Land ansehen. Im Interview zeigt sich, wie korrupte Strukturen und politisches Klassendenken zu desaströsen Missständen führen können, die sogar Menschenleben fordern: 2018 stürzten in der zweitgrößten Stadt Frankreichs 3 Wohnhäuser ein – 8 Menschen kamen dabei ums Leben. Der seit 25 Jahren amtierende konservative Bürgermeister der Stadt Jean-Claude Gaudin kann am 4. Juli von einer Kandidatin des links-grün-Bündnis abgelöst werden – der 3.Wahlgang wird es zeigen. Aber könnte Michèle Rubirola die Missstände, die unter anderem auch den Bildungs- und Umweltbereich betreffen, beseitigen und langfristige Veränderung schaffen? Die Mehrheiten sind knapp verteilt und bei so vielen Brandherden ist ein Anfang schwierig.
Als Außenstehende kann man Marseille als warnendes Beispiel sehen und versuchen, Lehren daraus zu ziehen. Annika Erichsen zeichnet ein lebendiges Bild ihrer Erfahrungen aus Marseille.

UPDATE 3.7.2020-11 uhr:
Seit Donnerstag Abend (2.7.) hat sich bei den Kandidaten und den Parteibündnissen ganz kurz vor der Wahl in Marseille etwas verändert. Marine LePen von der Rechtsaußen-Partei „Rassemblement National“ hat gestern Abend zu einem Pakt der gesamten Rechten bei der Wahl am Samstag aufgerufen. Ein solcher Pakt könnte die links-grüne Bürgermeisterin Michèle Rubirola in Marseille noch knapp verhindern. Die Hoffnung der Linken liegt jetzt bei der Kandidatur von Lionel Royer-Perreaut, einem gemäßigten Kandidaten der Partei „Les Républicains“. Dieser hat erst vor einigen Stunden seine Kandidatur angekündigt, nachdem ein anderer Kandidat der Republikaner, Guy Teissier (mit rechtsextremer Vergangenheit), doch nicht kandidiert. Der gemäßigte Kandidat Royer-Perreaut will eine Allianz mit dem Rassemblement National nicht unterstützen.


Interview und Moderation: Georg Steinfelder

Szólj hozzá!