Bedingungen der Kleidungsproduktion hinterfragt

Podcast
FROzine
  • clean clothes hochhauser
    11:35
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Wenn wir in Österreich von Prekariat sprechen, so wird eigentlich nicht häufig über die Arbeitsbedingungen in der Kleidungsindustrie gesprochen. Denn die produziert, wie wir wissen, vorwiegend im Ausland. Längst ist nicht mehr nur alles Made in China. Andere Billiglohnländer wollen auch mitmischen. Und das meist auf Kosten der Textilarbeiterinnen und Arbeiter. Die CleanClothes Kampagne Österreich forderte deshalb Anfang Mai existenzsichernde Löhne für alle ArbeiterInnen in der Bekleidungsindustrie – vor allem in Asien. Heike Hochhauser, Koordinatorin der Clean Clothes Kampagne Österreich, im Telefoninterview über die Asian Floor Wage Alliance, schweizerische Vorbilder in der Kleidungsindustrie, gesundheitsgefährdende türkische Sandstrahl-Experimente und nicht beantwortete Fragebögen bei einem Firmencheck von Kleidungsproduzenten.

(Abmod) Das war Heike Hochhauser von der Clean Clothes Kampagne Österreich in einem Telefoninterview mit Michael Gams. Nähere Informationen zu den besprochenen Themen und den erwähnten Firmencheck von Fashion und Outdoor-Marken findet ihr unter www.cleanclothes.at

Schreibe einen Kommentar