unerhört! Care Arbeit: Tageshospiz Kleingmain / Arbeitsmigrantinnen und Sorgearbeit

Podcast
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
  • 2020_08_11_unerhoert_29_21
    29:22
audio
29:25 min
unerhört! Helena-Adler-Preis I Rechte Medienpolitik I Silver Clubbing Salzburg
audio
30:00 min
unerhört! Finanzbildung für Frauen I Flachgautunnel I Holocaust-Gedenktag in Salzburg
audio
29:25 min
unerhört! Demo gegen Blau-Schwarz I Daniel Toporis im Interview I Syriens Zukunft
audio
29:25 min
unerhört! Paralympics-Siegerin Margaret Heger I Bildung neu denken - Freie Schule Salzburg
audio
30:00 min
unerhört! Weihnachtsausgabe
audio
30:00 min
unerhört! "Mio, mein Mio" im Theater ECCE I Sarajevo Filmfestival — Teil 2 I 25 Jahre Plattform für Menschenrechte
audio
29:25 min
unerhört! Senior:innenkino Salzburg I Martin Langer live I Aufsässiges Land
audio
29:21 min
unerhört! Sarajevo Film Festival - Teil 1 I Abstimmung S-Link
audio
29:25 min
unerhört! Virtual Escape Room I Sicher unterwegs mit dem O-Bus
audio
29:25 min
unerhört! Tischtennisturnier I Hunger.Macht.Profite.

Es gehört zum Leben und wird doch tabuisiert: Das Sterben. Das Versterben eines Menschen muss aber nicht bedeuten, dass die betroffenen Menschen und die Angehörigen keine Lebensfreude mehr empfinden. Lebensfreude ist bis zuletzt ist ein Anliegen der Hospize und der Palliativmedizin. Im Jahr 2000 eröffnete in Österreich das erste Tageshospiz und zwar in Salzburg. Seit 20 Jahren bietet das Tageshospiz in Morzg an vier Tagen in der Woche medizinische, psychosoziale und spirituelle Betreuung für 10 unheilbar erkrankte Menschen durch ein hauptberufliches und ehrenamtliches Team. Hier geht es um Menschlichkeit und um ein Gefühl der Geborgenheit in einer herausfordernden Lebensphase. Unerhört-Redakteurin Elfy Walch war im Oktober 2019 zu Besuch im Tageshospiz Morzg und hat mit Betroffenen und Mitarbeiter*Innen über das gute Leben vor dem Tod gesprochen.

Pflegekräfte wurden besonders in den vergangenen Monaten vermehrt beansprucht. Dabei gibt es viele Menschen, speziell Frauen aus anderen Ländern, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben nach Europa kommen und als Sorgearbeiter*innen, meist in Privathaushalten, tätig sind. Wir hören Geschichten von vier Frauen die verdeutlichen, unter welch menschenunwürdigen Bedingungen Migrant*innen in der Pflege und vor allem als Hausangestellte in Europa tätig sind.

Um sich gegenseitig zu stärken, gründen sie Organisationen. Dennoch bleiben sie mit ihren Tätigkeiten in einem rechtlichen Graubereich. Der Beitrag stammt von den Redakteur*innen von Onda Info, einem halbstündigen Infomagazin aus dem Nachrichtenpool Lateinamerika.

Christina Steinböck moderiert heute aus ihrem Home-Office.

unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Dienstag und Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Mittwoch und Freitag um 7:30 Uhr!

Laisser un commentaire