Landwirtschaft und Veganismus

Podcast
Kultur und Tierrechte
  • _Kultur_und_T- Land schafft Leben
    59:05
audio
59:34 Min.
Vollspaltenboden in der Rindermast
audio
58:59 Min.
Bundesjagdgesetz Volksbegehren und Wildtierschutz
audio
58:48 Min.
Kälbertransporte von Tirol nach Italien
audio
59:00 Min.
Unter Wölfen in der Lausitz
audio
59:00 Min.
EULEN- UND GREIFVOGELSTATION Haringsee 
audio
59:00 Min.
Lebenshof statt Nutztierhaltung
audio
59:00 Min.
Igel- faszinierende Wildtiere, die man schützen muss
audio
1 Std. 01:44 Min.
Sterben für das Osterfest
audio
1 Std. 29 Sek.
Mutige Menschen - Österreich und Ukraine
audio
58:59 Min.
Vegan durchstarten ins Jahr 2023
WER IS(S)T VEGAN?
Verein “ Land-schafft-Leben“ im Gespräch mit Felix Hnat, dem Obmann der Veganen Gesellschaft Österreich.
Wie sieht unsere landwirtschaftliche Zukunft aus?
Die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und einer veganen Bewegung
INFOS:

0 Kommentare

  1. Es geht auch ohne Milch- und Fleischkonsum!
    Die Rinder und Schafe und Ziegen dürfen die Landschaft pflegen, sie dürfen sich natürlich vermehren. Der Landwirt betreut sie und wird dafür vom Staat entlohnt.
    Das ist doch die win win win Veränderung, bei der Staat billiger wegkommt als mit Subvention und der Bauer mehr verdient als mit seinem traditionellen Viehbetrieb. Kein Tierleid, keine Massenzuchten, weniger Methan, keine Grundwasserverseuchung.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar