Die Sache mit dem Schwarzen Humor

Podcast
FROzine
  • 2011.05.26_1800.10-1850.10__FROzine
    50:00
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Im aktuellen FROzine hört ihr alles, was was man über „Schwarzen Humor“ wissen sollte. Zudem auch den zweiten Teil des Nachberichts zu den Linux Wochen Linz.

Black Humor

„Schwarzer Humor“ – der Begriff ist im Alltag so selbstverständlich wie die „weiße Weste“, das „blaue Wunder“ oder die „roten Socken“. Und doch ist nicht immer ganz klar, welche Art Humor damit eigentlich gemeint ist. Ein Annäherung, anlässlich des „Black Humor Festivals“ im Posthof (Linz), ist heute von Christoph Srubar zu hören.

Beitrag zum Nachhören

LIWOLI

Während der Linux Wochen in Linz boten sie Einblicke in Ihre Arbeitsweise und Projekte, die oft in den unterschiedlichsten Kooperationsformen entstehen. Wie zum Beispiel, das in der Ausstellung präsentierte C/ Overt operations with CCTV sniffing, eine Zusammenarbeit des Depford.TV Teams und der Mediengruppe Bitnik aus der Schweiz. Über die Entwicklung, Arbeitsweise und dem dem CCTV sniffing erfahren sie im folgenden Gespräch mit James Stewart von „Beckspace“, einem unabhängigen Offenen Netzwerk in Depford, Larisa Blazic(im Gespräch auch Laura genannt), Medienkünstlerin und dem Gründer von Depford.TV und Adnan Hazi, unter anderem auch Lehrender in der Abteilung für Medien und Kommunikation am Goldsmiths College in London. Alle drei gehören zum Kernteam des Depford.TV Projekt.

Simone Boria sprach mit ihnen am letzten Abend von LiWoLi.

Interview zum Nachhören

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar