Verschärfte Situation an der Balkanroute

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • sosbalkan_IV-lang
    19:13
audio
28:16 min
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

[Triggerwarnung: Im Beitrag wird explizite Gewalt an Menschen beschrieben.]

Kolleginnen der VON UNTEN-Redaktion haben sich vor gut zwei Wochen auf den Weg nach Bosnien gemacht, wo seit 2018 europäisches Asylrecht brutalst ausgefochten wird. Waren es anfangs noch ein paar hundert, so befinden sich zur Zeit laut Schätzungen ca. 5.000-7.000 geflüchtete Menschen im Nordwesten des Landes und versuchen sich wieder und wieder ihren Weg nach Europa zu bahnen. Nur eine geringe Menge an Menschen schafft den gefährlichen Weg an der Balkanroute, die meisten werden verprügelt und beraubt und landen mit leeren Taschen wieder in Bosnien. Dass sich die Situation in den letzten zwei Jahren für Bosnien nicht verbessert hat, spürt auch die bosnische Bevölkerung und es kommt vermehrt zu Demonstrationen und leider auch zu rassistischen Angriffen von Rechtsextremen auf Geflüchtete. Wie genau die Situation zur Zeit aussieht, erzählen Kathi und Jasmin von SOS Balkanroute im folgenden Interview.

Komentiraj