Stadt gemeinsam entwickeln & Wie klingt die Stadt?

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • 2020_09_24_Stimmlagen_30min
    30:00
audio
30:00 Min.
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 Min.
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 Min.
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Stand-Up-Comedy Salzburg I Filmfestival Sarajevo I Museum Arbeitswelt Steyr
audio
30:00 Min.
Trans Day of Remembrance
audio
30:00 Min.
Riot Not Diet | Trump gewinnt US-Wahl |„Reparieren ist selbst ermächtigend und gut fürs Klima“ – Tina Zickler Repair Festival
audio
30:00 Min.
Die Pflichtschullehrer*innen können nicht mehr
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Interview Hunger.Macht.Profite
audio
30:13 Min.
Stimmlagen: Gehard Ruiss über das "Lexikon demokratiefeindlicher Begriffe"
audio
30:00 Min.
Armut in Österreich

Die Themen des bundesweiten Infomagazins #Stimmlagen, gestaltet von Radio FRO:

  • Stadt gemeinsam entwickeln aus der Sicht der Partizipationsforschung
  • Die Klangwolke Linz als Beispiel für partizipative Kunst in Corona-Zeiten.

Zwei Projekte haben das Radio FRO-Team in den letzten zwei Wochen intensiv beschäftigt: #itsup2us und die Klangwolke 2020 Sounding Linz.

„Stadt gemeinsam entwickeln“

Über mehr Transparenz und Mitbestimmung in der Stadt Linz diskutierten Expert*innen und Vertreter*innen von Bürger*innen-Initiativen Anfang September im afo Architekturforum oö im Rahmen der von Radio FRO organisierten 8-teiligen Veranstaltungsreihe #itsup2us. Bei #itsup2us wird zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar und Forderungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen an die Politik publik gemacht.

In den #Stimmlagen hören wir den einführenden Impulsvortrag:

  • Stadt gemeinsam entwickeln aus der Sicht der Partizipationsforschung“
    von Ulrike Salzbacher,mehr Demokratie Österreich und Initiative „Hochhaus daneben“

Dass Bürger*innen bei Stadtentwicklungs-Prozessen mitreden wollen, ist global gesehen nichts neues, Österreich und insbesondere Linz hinkt hier aber Jahre (oder gar Jahrzehnte) hintennach. Die Digitalisierung (insbesondere Social Media) haben den Wunsch der Bürger*innen nach mehr Mitbestimmung zusätzlichen Vorschub geleistet. Aber wie kann „Urban Governance“ nicht nur „top-down“ – ausgehend von der Verwaltungsspitze und Stadtverwaltung – sondern auch „bottom-up“ – also dass die Impulse aus der Zivilgesellschaft aufgenommen werden und auch die Interaktionsformen zwischen den relevanten Akteuren betrachtet werden – gelingen?

Link: Impulsvorträge ungekürzt nachhören

Link: Podiumsdiskussion nachhören und sehen

 

„Sounding Linz“ – Die Linzer Klangwolke 2020

Wer die Linzer Klangwolke kennt – der weiß, wie das seit Jahren abläuft: Über 100.000 Menschen dicht an dicht in Linzer Donaupark gedrängt. Gemeinsames Lauschen und vor allem Sehen der Visualisierten Klangwolke – Mega-Inszenierung und großes Feuerwerk inklusive. Nach rund einer Stunde ist das Spektakel in der Regel auch wieder vorbei.

Heuer war Corona-bedingt alles anders, aus der Klangwolke wurde ein 24-stündiges Klangexperiment von und aus Linz. Alle Linzer*innen wurden aufgerufen, mitzumachen, als partizipativer, dezentraler Kultur-Event.

Zum ersten Mal hat Radio FRO ein 24 Stunden Live-Programm zur Linzer Klangwolke zum bewussten Hinhören gestaltet. Dazu waren FRO-Reporter und Reporterinnen mit Mikrofonen und mobilen Sendeanlagen ausgerüstet unterwegs, die den Sound von Linz live übertragen haben. 5 stationäre im Stadtgebiet verteilte Mikrofone samt Sendeanlagen haben das Programm ergänzt. Alles zusammen wurde gemeinsam mit Live-Konzerten zur Radiowolke gemixt. Von 20:00 bis 21:00 hieß es „Die Stadt hört sich selbst“ – die Linzer und Linzerinnen wurden dazu aufgerufen, das Radio einzuschalten und ans Fenster zu stellen – als Rückbesinnung an die erste Klangwolke 1979.

Peter Androsch, Sam Auinger, Wolfgang „Fadi“ Dorninger und Gitti Vasicek wurden vom Klangwolken-Veranstalter LIVA mit der „situationskompatiblen“ Konzeption und Inszenierung der Klangwolke 2020 betraut. Was ist das Konzept der Klangwolke 2020? Wie klingt Linz und die künstlerische Auseinandersetzung? Und was ist das politische an der heurigen Klangwolke? Zu hören im Interview mit Michael Diesenreither sind:

  • Peter Androsch
  • Wolfgang „Fadi“ Dorninger
  • Gitti Vasicek

Während z.B. die OÖ Nachrichten süffisant schrieben „Besser ein zerzaustes Klangwolkerl als kultureller Bodennebel„, stellen wir von Radio FRO uns die Frage – ob diese aufgrund der Corona-Krise pragmatisch gewählte Rückbesinnung auf die Wurzeln der Klangwolke nicht auch als Chance für die nächsten Jahre gesehen werden kann – weg von der großen Inszenierung für die Massen – hin zur bewussten Wahrnehmung von Kunst und Kultur als partizipativer Prozess, an dem die ganze Stadt und ihre Bewohner*innen aktiv teilhaben können.

Link: 24 Stunden „Sounding Linz“ nachhören

Moderation & Gestaltung: Michael Diesenreither

Schreibe einen Kommentar