Gesundheitspolitik global betrachtet

Подкаст
Post-Normal — Wie wir uns die Zukunft denken
  • Gesundheitspolitik global betrachtet
    29:58
audio
57:00 мин.
Zeitalter der Krise - Notfall oder Dauerzustand?
audio
57:00 мин.
Fragile Zeiten
audio
29:59 мин.
Erzählungen vom Weltuntergang
audio
30:00 мин.
Zivilgesellschaftliche Allianzen reloaded
audio
1 ч. 01:48 мин.
Graz 2030 im Klima des Wandels - Ein spekulatives, kollektives Zukunftshörprojekt
audio
30:00 мин.
Zukunft verdichten
audio
30:01 мин.
Oh my god - and Corona!
audio
30:01 мин.
I don't believe in normal
audio
30:01 мин.
Krisenerprobt? Alter im Gespräch
audio
30:00 мин.
Die gemischten Gefühle der Generation Z

Tania Napravnik im Gespräch mit der Filmregisseurin Katharina Weingartner

Etliche afrikanische Staaten stehen vor der Gefahr, sich im Zuge einer der größten globalen Gesundheitskrisen der letzten 100 Jahre neu verschulden zu müssen: Investitionen in das dortige Gesundheitssystem werden wesentlich von westlichen Geber*innen finanziert – was tun gegen diesen Neokolonialismus?

Katharina Weingartner zeichnet in ihrem aktuellen Film „Das Fieber“ eine Momentaufnahme von Ost-Afrika, wo sich Frauen durch traditionelle Medizin gegen die westliche Gesundheitsindustrie zur Wehr setzen. Die Weiterverbreitung des lokalen Wissens gibt einen Ausblick auf die Möglichkeit von selbstbestimmten Gesundheitsmaßnahmen.
Die Filmregisseurin umreisst die Probleme einer an Marktinteressen orientierten Gesundheitspolitik, die durch die Covid-19-Pandemie verschärft werden. Sie schildert Strategien zur Eindämmung von Malaria aus lokaler Perspektive, die im Wettbewerb zur Politik der World Health Organisation (WHO) und der Gates Foundation stehen.

0 Kommentare

Оставьте комментарий