Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise

Podcast
KulturTon
  • 2020_10_05_kt_beitrag_verschwoerungstheorie_oberhauser
    07:46
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Verschwörungstheorien begleiten die Menschheit seit Jahrhunderten. Krisenzeiten befördern ihre Entstehung noch zusätzlich, wie wir seit Beginn der Corona-Krise deutlich beobachten können. Der Historiker Claus Oberhauser von der Universität Innsbruck beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte von Verschwörungstheorien.

Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck gibt er Einblicke in sein Forschungsgebiet. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch zum Thema Verschwörungstheorien im Podcast der Uni, Zeit für Wissenschaft.

Das ganze Gespräch gibt es zum Nachhören auf uibk.ac.at/podcast/zeit

 

Der Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 05.10.2020 erstausgestrahlt.

—————————————-

Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise

Anmod:

Verschwörungstheorien begleiten die Menschheit seit Jahrhunderten. Krisenzeiten befördern ihre Entstehung noch zusätzlich, wie wir seit Beginn der Corona-Krise deutlich beobachten können. Der Historiker Claus Oberhauser von der Uni Innsbruck beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte von Verschwörungstheorien. Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit gibt er Einblicke in sein Forschungsgebiet. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch zum Thema Verschwörungstheorien im Podcast der Uni, Zeit für Wissenschaft.

Zeit: 07min 46sec

Letzte Worte: „Wo es auch darum geht: Irgendwann ist die Verschwörung dann auch real.“

Abmod:

Das war Claus Oberhauser vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie im Gespräch mit Melanie Bartos. Das ganze Gespräch zum Thema Verschwörungstheorien gibt es zum Nachhören auf uibk.ac.at/podcast/zeit

Schreibe einen Kommentar