Gedenkstätte zu den Euthanasieopfern in der Psychiatrie Hall

Podcast
KulturTon
  • 2020_10_07_kt_kulturgespraech_oliver_seifert
    28:59
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

“Zur Erinnerung daran, wozu wir Menschen fähig sind.” (Gedenktext)

Am Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol (heute Landeskrankenhaus Hall) wurde kürzlich eine Gedenkstätte für 360 Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche errichtet. Sie waren während des Nationalsozialismus direkt von Hall aus in die Tötungsanstalt Hartheim oder in die Heil- und Pflegeanstalt Linz-Niedernhart gebracht und dort ermordet worden.

Im Kulturgespräch bei Michael Haupt ist der Historiker und Leiter des Historischen Archivs im Landeskrankenhaus Hall, Oliver Seifert und spricht über die kürzlich eröffnete Gedenkstätte und die Verbrechen, die in Hall und weiterer Folge in Hartheim während der NS-Zeit geschahen.

 

Plaats een reactie