Beitrag: Interview mit Severin Renoldner zu Toleranz

Подкаст
FROzine
  • Beitrag_Interview_Severin_Renoldner_Toleranz20201109
    43:20
audio
50:00 хв.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 хв.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 хв.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 хв.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 хв.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 хв.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 хв.
Über eine Brücke
audio
1 год. 01 сек.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 хв.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 хв.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Das Ende der Toleranz?

Am 2. November 2020 wurde auch Österreich von einem islamistischen Terrorakt erschüttert. Als erste Reaktion darauf werden die Rufe nach weniger Toleranz auf der einen Seite oder dem Verteidigen einer toleranten Haltung als Grundwert einer liberalen Demokratie auf der anderen Seite reflexartig laut.

Doch was bedeutet Toleranz eigentlich? Sind wir in Österreich tolerant (genug)? Braucht es ein Ende der Toleranz um Entwicklungen im Bereich Extremismus und Terror, wie wir sie in Europa sehen, entgegen zu treten? 

Wie kann ein Miteinander gelingen? Kann Toleranz dazu verhelfen- oder ist sie gar nicht der Schlüssel dazu? Was bräuchte es sonst? Sind die Religionen schuld an der Misere?

Viele Fragen also, die es hier zu beantworten gilt. Sigrid Ecker hat mit Severin Renoldner, Philosoph und Theologe PH Linz über das Wesen, die Geschichte und die Grenzen von Toleranz gesprochen.

Залишити коментар