Michael Schmölzer: Die Befreiung Wiens

Podcast
aufdraht: literadio on air
  • Die Befreiung Wiens April 1945
    29:31
audio
29:48 Min.
Georg Haderer: Seht ihr es nicht?
audio
30:01 Min.
Martin Winter/Juliane Adler: Neue Poesie aus China
audio
30:00 Min.
Alexander Peer (Hg.) Schreibende Nomaden entdecken Europa
audio
24:40 Min.
Franzobel: Heldenlieder
audio
30:00 Min.
Michael Kegler über "Das Viertel" - ein zehnteiliger Zyklus von Gonçalo M. Tavares
audio
29:58 Min.
Barbara Kadletz: Im Ruin
audio
29:58 Min.
Michael Stavarič: zu brechen bleibt die See
audio
30:00 Min.
Thomas Ballhausen: Transient
audio
29:50 Min.
Barbara Rieger: Reigen Reloaded
audio
30:00 Min.
Sama Maani: Worüber man als Jude nicht schreiben sollte

Ein Gespräch mit dem Autor Michael Schmölzer über das 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienene Buch „Die Befreiung Wiens –
April 1945. Gespräche mit Überlebenden.“

Zum 75. Jahrestag der Befreiung Wiens durch die Rote Armee kommen 17 Frauen und Männer zu Wort, die während der Kämpfe 1945 in der Stadt waren und sich an die Ereignisse erinnern können. Sie waren noch Kinder oder Jugendliche und erlebten gemeinsam mit ihren Eltern die Bombenangriffe. Sie wurden als Kindersoldaten missbraucht und mussten den Schutt der zerbombten Häuser wegräumen. Was den einen Rettung vor der Bedrohung durch die Nationalsozialisten war, bedeutete für andere neue Gefahr. Es ist ein vielfältiges und in vielem auch neues Bild, das der Journalist und Autor und seine ZeitzeugInnen von den Ereignissen zeichnen.

Ergänzt werden die Berichte der Zeitzeugen durch kontextualisierende Einschübe mit historischen Fakten zu den letzten Kriegstagen und die damit zusammenhängenden über Generationen hinaus wirkenden Traumatisierungen.

Gast: Michael Schmölzer
Redaktion: Christian Berger
Verlag: Theodor Kramer

Schreibe einen Kommentar