Defregger: Mythos – Missbrauch – Moderne

Podcast
KulturTon
  • 2021_01_25_kt_landesmuseen_defregger
    29:01
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Vor einhundert Jahren ist Franz von Defregger verstorben. Der Osttiroler der vom kleinen Bauernmaler zum Münchner Malerfürsten aufgestiegen ist, der den reichsten Mann seiner Zeit für sich gewinnen konnte, das Bild Tirols in der Welt wohl für immer verändert hat und dessen Kunst durch die Sammelleidenschaft Adolf Hitlers heutzutage leider als verstaubt und verschrien gilt.

Diesem vielschichtigen Tiroler Künstler widmen die Tiroler Landesmuseen im Ferdinandeum eine eigene Sonderausstellung (18.12.2020 – 11.4.2021) und werfen einen neuen Blick auf den als „Bauernmaler“ verschrienen Künstler und zeigt neben den bekannten Hauptwerken viele Arbeiten des „unbekannten Defreggers“: Aktdarstellungen, Porträts von Menschen aus fremden Kulturen und impressionistisch anmutende Landschaften. Diese überraschenden Bilder werden in dessen 100. Todesjahr herausragenden Künstlern der Moderne gegenübergestellt.

Coronabedingt ist die Ausstellung aktuell nicht zugänglich, wir werfen aber trotzdem gemeinsam mit dem Kurator Peter Scholz einen Blick darauf und stellen zeitgemäße Fragen an bekannte Hauptwerke.

 

Plaats een reactie