Was bleibt von der Nacht? – Clubkultur in der Krise

Podcast
KulturTon
Audio-Player
  • 2021_02_03_kt_kulturgespraech_nachtclubs
    29:02
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum

Als eine der ersten mussten Veranstalter*innen der Nachtkultur ihre Stätten zu sperren und wie es ausschaut, werden sie zu den letzten gehören, die wieder aufmachen werden. Wie wird sich die Pandemie und ihre Folgen auf die Nachtkultur auswirken? Wieso sind Clubs für eine Gesellschaft wichtige Impulsgeber? Welche politischen Dimensionen hat die Sperrstunde bzw. eine Sperrstundenverordnung? Und was, wenn die Menschen trotz einer Öffnung von den Clubs fernbleiben, weil sie sie gar nicht mehr vermissen?

Im Kulturgespräch zu Gast bei Michael Haupt sind Vertreter der Innsbrucker Nachtkultur: Fred Lordick (Dachsbau, Club Commission), David Prieth (p.m.k) und Maurice Kumar (Projekt Sperrstunde, Kulturkollektiv Contrapunkt).

 

Schreibe einen Kommentar