Infrastrukturpaket und einiges mehr

Podcast
Wegstrecken
  • 2021.03.16_1900.10-2000.00__Infoschienes
    58:29
audio
57:58 Min.
Wir fahrn fahrn fahrn auf der Autobahn
audio
55:30 Min.
Vom Aprilschauer in den Mairegen
audio
1 Std. 15 Sek.
Die Freiheit, die sie meinen + Haltestellenlotterie + Meldungen
audio
59:51 Min.
Die Letzte Generation gegen den Klimakollaps
audio
59:51 Min.
Der aktive Fuchs
audio
1 Std. 05 Sek.
Eröffnungszug Kulturhauptstadt 2024 und Tempo 30
audio
59:52 Min.
Schönwetterhaltestellen und andere Um- und Zustände
audio
1 Std. 03:02 Min.
Der Schnee von vorgestern
audio
59:46 Min.
Bonjour tristesse
audio
58:59 Min.
Frühjahr im Herbst

Es tut sich einiges:

Land OÖ und Klimaschutzministerium haben ein Infrastrukturpaket vereinbart, das eine Einigung über die Einführung des 1-2-3 Tickets sowie die Errichtung der Anbindung der Mühlkreisbahn an den Hauptbahnhof und die Regionalstadtbahn nach Gallneukirchen beinhaltet. Ob und welche Pferdefüsse dabei sind, erkundet die Redaktion.

Schöne neue Welt: Pfeiffer eröffnet – u.a. am Bahnhof Enns – Kleinmärkte mit völliger Selbstbedienung, Scan and Go oder so ähnlich, das nennt sich dann Innovation, gläserne KonsumentInnen und anstelle einer kombinierten Verkaufsstelle, ach was soll es, in Linz gibt’s jetzt einen Fahrradverleih, der nur für Menschen mit Smartphone, App und Kreditkarte nützbar ist, anscheinend muss man bei derartigen Innovationen nicht mehr Rücksicht nehmen auf Menschen, die aus welchen Gründen auch immer an dieser schönen neuen Konsumwelt nicht teilnehmen können oder wollen.

Die Summerauerbahn bietet trotz nur mehr geringem Güterverkehr nach wie vor betrieblich Interessantes, mehr dazu in der Sendung.

Ergänzend zu den Zügen der Summerauerbahn und den Buslinien 360/361 startet mit 1. April der sogenannte „Postbus Shuttle“, eine Art Ruftaxi, das in den Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen/Gusen für Zurücklegung der Distanzen zwischen Bahn, Bus und Wohnsitz bzw. Arbeitsplatz ohne eigenes Fahrzeug sorgen soll. Laut „tips“ kann Postbus-Shuttle über eine App bzw. telefonisch bei Shuttle Interface Partnerbetrieben gebucht werden, man wird sehen, wie kundInnenfreundlich dieses Angebot tatsächlich gehandhabt wird, als möglicher Kunde ist mir jedenfalls „On-Demand-Angebot“ rein sprachlich ziemlich suspekt, das Konzept mag stimmig sein, Bezeichnungen, die man den meisten möglichen NutzerInnen zuerst einmal erklären muss, sind es allerdings nicht.

Meldungen zu Schienenersatzverkehren ergänzen das Angebot.

Detailliertere Beschlagwortung folgt. ek.

Schreibe einen Kommentar