Moore und Moorverträgliche Bewirtschaftung in der Landwirtschaft

Podcast
Lichtgabel
  • Lichtgabel_Moore_und_moorverträgliche_Bewirtschaftung
    57:59
audio
51:00 min
Wem gehört der Wald? Substanzverwaltung in Natters – Szenen einer Abwahl
audio
58:29 min
biofach - Vernetzung in Bio
audio
1 uren 00 sec
Gutes Essen für Alle - Nyeleni
audio
59:01 min
Klimagerechtigkeit beginnt bei mir
audio
58:59 min
Landwirtschaft in Tirol verliert an Boden
audio
58:58 min
Wahre Kosten der Lebensmittel - wer bezahlt sie?
audio
58:31 min
k. & k. & k. - Komplexe Kleine Kreisläufe
audio
58:54 min
Hotel mit Klarheit
audio
58:59 min
Vom Obstgarten auf den Tisch
audio
1 uren 03:15 min
Krieg und Eigenversorgung, Preise und Spekulation

Im 19. Jahrhundert wurden Moore im großen Stil trockengelegt, besiedelt und die Böden landwirtschaftliche genutzt, um die Bevölkerung ernähren zu können. Heute weiß man, dass diese trockengelegten Moorböden durch den Abbau von organischer Substanz erheblich Kohlendioxid freisetzen. Wird der Grundwasserspiegel wieder angehoben, verringert sich die CO2 Emission und es wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Zu diesem Thema wurde an der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein innovatives Vorreiter-Projekt gestartet. Wie können Klimaschutz und Landwirtschaft bei der Moorbewirtschaftung überein gebracht werden, welche Bewirtschaftungsmethoden im Grünland oder Anbauverfahren für Paludikulturen können entwickelt und umgesetzt werden?

Zwei sehr kompetente Interviewpartner, nämlich Dr. Clemens Geitner, Assoziierter Professor am Institut für Geographie der Uni Innsbruck und Frau Dr. Annette Freibauer, Leiterin des Instituts für Agrarökologie der LfL  geben Einblick in die Moore und deren Bedeutung in Tirol und deren Bedeutung, sowie in die moorverträgliche Nutzung.

Plaats een reactie