ME/CFS pt.2: Myalgische Enzephalomyelitis aus der Sicht der Neurologie

Podcast
O94KULTUR SPEZIAL
Audio-Player
  • Teil 2: ME/CFS aus der Sicht der Neurologie
    57:00

In den letzten Monaten ging es in unserem Leben darum, aufgrund der Corona-Maßnahmen ein paar Wochen zu Hause zu bleiben, Freizeitaktivitäten einzustellen, und Teile der Familie und Freund*innen nicht mehr zu sehen. Das erscheint äußerst hart, oder? Doch genau so sieht das Leben von ME/CFS Betroffenen teilweise jahrelang (oder lebenlang) aus.

Nach Teil 1, in dem von ME/CFS Betroffene von ihrem Leben mit der Erkrankung erzählt haben, kommt in Teil 2 einer der wenigen Ärzte zu Wort, die sich mit myalgischer Enzephalomyelitis auseinandersetzen: der Neurologe Dr. Michael Stingl.

Ein Beitrag am ME/CFS Awareness Day (12. Mai) zur myalgischen Enzephalomyelitis, einer schweren neuroimmunologische Erkrankung, einer der letzten großen Krankheiten, die kaum erforscht sind.

Gestaltung der Sendung: Mischa G. Hendel
Graphik: https://www.meadvocacy.org/

Link zu Teil 1 (im Internet-Archiv CBA)

Links:
Long Covid: „Neurologische Symptome bei ungefähr einem Drittel der Fälle“

ME/CFS Report Österreich 2021

Erhebung zur Situation ME/CFS Betroffene Österreich 2020

Bilder

May 12th Awareness Day Banner
https://www.meadvocacy.org/
1204 x 625px

Schreibe einen Kommentar