Ziviler Ungehorsam!

Podcast
FROzine
  • 2011.09.22_1800.10-1850.10__FROzine
    49:58
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Ziviler Ungehorsam!

In der aktuellen Ausgabe des FROzine hört ihr näheres zum leondinger Festival „Leonart 2011“ und zu Arbeitspsychologie.

Widerstand ist zwecklos?

Die „Leonart 2011“ eröffnet diesen Freitag, also am 23.09. und läuft bis am 09.10.2011. Das Motto des leondinger Festivals: Ungehorsam – Widerstand ist zwecklos?

Das seit 1993 stattfindende Kunstfestival hat sich heuer der Public Art verschrieben. Dem Aufruf zum kreativem Ungehorsam sind sowohl Künstler und Künstlerinnen, lokale und überregionale Initiativen sowie Teile der Bevölkerung Leondings gefolgt und wollen aktivieren, irritieren oder provozieren.

Vor allem aber, natürlich auch etwas motiviert durch das momentane Demonstrationsgeschehen auf der Welt, steht beim Festival die Frage im Raum, wie viel Demosntrations und Widerstandspotential in der heutigen Zeit noch in uns steckt, und vor allem: Wie viel Potential an Ungehorsam steckt in jedem einzelnen von uns?

Mehr dazu werden uns heute unsere Studiogäste Manuela Naveau und Dagmar Höss verraten.

Nähere Infos unter: http://www.leonart.at/

Arbeitslosigkeit und ihre psychischen Auswirkungen

Ist Arbeit überhaupt wichtig für uns? Und wenn ja, warum ist sie so wichtig? Dieser zunächst banal klingenden, aber wichtigen Frage gehen Forscher an der Universität Linz und der Universität Erlangen-Nürnberg nach – sie können jetzt erstmals konkret nachweisen, dass das Haben oder Nichthaben eines Arbeitsplatzes wesentliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Menschen hat. Teil des Forscherinnen- und Forscherteams ist Eva Selenko von der Uni Linz. Michael Gams hat mit ihr darüber gesprochen, wie genau die Welt der Arbeit und der Arbeitslosigkeit erforscht wird.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar