“Uncanny Valley” & “Terror Management”

Podcast
FROzine
  • 2011.09.28_1800.10-1850.10__Frozine
    49:58
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 hrs 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Die heute Frozine steht ganz im Zeichen des Monatsschwerpunktes Schöne, neue Welt Science Fiktion und Technik.

“Schöne neue Welt” – Aldous Huxleys Roman wird häufig auch als Dystopie bezeichnet, also als Fiktion einer Zukunftsgesellschaft, die sich zum Negativen entwickelt hat. Hierbei spielen meist die Möglichkeiten technischen Fortschritts, bzw. deren Missbrauch einer entscheidenden Rolle, bei Huxley z.B. in Form von künstlichen Reproduktionsverfahren. Diese werden u.a. zur Züchtung verschiedener Intelligenzklassen eingesetzt, um Arbeitskräfte für jedwede Tätigkeit rekrutieren zu können.

Auf der anderen Seite stehen natürlich die Chancen technischen Fortschritts, bzw. Das Nachdenken darüber, wie zukünftige Gesellschaften den Fortschritt im positiven Sinne für sich nutzbar machen könnten.

Dazu begrüßen wir im Studio Cornelia Fritz (Leiterin für Kommunikation v. ÖAMTC Oberösterreich) und Gerhard Maier (ÖAMTC – Stützpunktleiter in Linz) zum Thema: Schöne, neue Welt … der Elektromobilität?

Der zweite Teil der Sendung widmet sich gewissermaßen einer dritten Variante: Statt nach den Chancen oder Risiken technischen Fortschritts zu fragen, stehen jene Lebensbedingungen im Mittelpunkt, die den Menschen unabhängig von allen technischen Entwicklungen kontinuierlich begleiten werden, so lange die Gattung Mensch existiert. Der Technik kommt hier allerdings die Rolle zu, auf einige dieser Bedingungen hinzuweisen, und zwar in Form von Robotern und Animationsfiguren.

Mehr dazu hört ihr im Beitrag Uncanny Valley” & “Terror Management von Christoph Srubar.

Eintauchen ins Uncanny Valley: Creepygirl Video

Durch die Sendung führen Sabine Traxler und Christoph Srubar.

Leave a Comment