Everyday Rebellion

Podcast
Radio Stimme
  • Everyday Rebellion
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Wie lässt sich die dominante Leitkultur der heutigen Welt beschreiben? Vielleicht als kapitalistisch, autozentriert und binärgeschlechtlich? Bei Radio Stimme sprechen wir über Akte der Rebellion, die sich gegen diese Macht – mal mehr, mal weniger – auflehnen. In der Buchbesprechung von „Where have all the rebels gone? Perspektiven auf Klassenkampf und Gegenmacht“ (Unrast Verlag) dreht sich alles um einen antikapitalistischen Klassenkampf. Gegen den Bau weiterer Autobahnen stellt sich z.B. die Bürger*innen-Initiative „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“, deren Obfrau Jutta Matysek zu Wort kommt. Außerdem berichtet die Initiator*in von www.genderklage.at in einem Interview, wie wichtig Selbstbestimmung beim Personenstandseintrag ist und welche Hürden dem momentan im Weg stehen.

Schreibe einen Kommentar