Die Kampagne gegen den Vollspaltenboden in der Schweinehaltung

Podcast
Tierrechtsradio
  • 20210618_vollspaltenbodenkampagne
    46:08
audio
57:26 Min.
Besetzung der ÖVP-Zentrale in Innsbruck
audio
57:03 Min.
Wie sieht das Vollspaltenbodenverbot politisch aus?
audio
57:00 Min.
Zielgereade: Kampagne gegen Vollspaltenboden in der Schweinehaltung
audio
51:39 Min.
Besetzung Landwirtschaftsministerium
audio
52:24 Min.
Vegane Kinder
audio
48:46 Min.
Ein Hof für behinderte Hunde
audio
49:39 Min.
Welt Thunfischtag
audio
53:30 Min.
Was motiviert das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz?
audio
48:26 Min.
Die Zeit der Krötenwanderung geht zuende
audio
49:46 Min.
Eine Lachsfabrik in Gmünd?

Im Gespräch mit 2 Aktivist:innen.

Begonnen hat die Kampagne gegen die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenboden durch den VGT im April 2019. Damals wusste niemand, was ein Vollspaltenboden ist. Heute ist das der Inbegriff für Tierquälerei in der sogenannten Nutztierhaltung.

Gebremst durch die Corona Lockdowns und die Rettung des Gatterjagdverbots im Burgenland, hat die bundesweite Kampagne wieder im März 2019 durchgestartet, mit im Mittel 2 Protestaktionen pro Tag seither. Und jetzt strebt sie ihrem Höhepunkt zu.

Landwirtschaftsministerin Köstinger steckt noch immer ihren Kopf in den Sand, doch andere ÖVP-Granden kündigen Bewegung an. Der neue Tierschutzminister Mückstein ist gegen den Vollspaltenboden, doch ob er sich durchsetzt ist noch offen.

Bisher ist in dieser Legislaturperiode mit – erstmals! – den Grünen in der Bundesregierung im Tierschutz noch gar nichts gelungen. Nach 2 Jahren!

Bilder

20210618-vollspaltenbodenkampagne - Aktivist:innen halten ein Banner und ein Politiker geht an der Kundgebung vorbei.
Kundgebung in Wien
1920 x 1080px

Schreibe einen Kommentar