Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen

Podcast
KulturTon
  • 2021_06_21_kt_beitrag_verblendung_livia_sojer
    07:59
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Eine studentische Revue von Nora Winkler, Katrin Rauch und Livia Sojer zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, die vom 25. bis 28. Mai in Innsbruck online statt fand. Anstatt von Vorträgen im Hörsaal wechselten die Tagungsteilnehmer*innen zwischen den verschiedenen Video-Meetings, um sich die Vorträge an zuhören.

Der Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 21.06.2021 ausgestrahlt.

————————————————-

Anmod:

Unter dem Motto: Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen fand dieses Jahr im Mai die 18. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften kurz DGAVL statt. Dieses Jahr wurde die Tagung zwischen dem 25. und 28. Mai in Innsbruck abgehalten, aber eigentlich fand die Tagung in vielen deutschsprachigen Städten zur selben Zeit statt, denn die Tagung musste aufgrund der Corona-Situation rein virtuell stattfinden. Unter dem Titel „Verblendung“ widmeten sich Literaturwissenschaftler*innen verschiedener Nachbarphänomene, wie etwa der Fassade, der Verkleidung, der Camouflage, der Simulation, der Uneigentlichkeit der Illusion oder auch der Verführung. Steht eigentlich etwas hinter der Oberfläche, der Verblendung? Oder kann die Verblendung zu etwas Eigentlichem werden? In diesem Beitrag von Livia Sojer lassen die drei studentischen Mitarbeiterinnen Katrin Rauch, Nora Winkler und Livia Sojer die Tagung Revue passieren.

Zeit: 07:59 min

Letzte Worte: […], dass man eigentlich dadurch mehr sieht oder mehr wahrnimmt.

Abmod: Das waren Katrin Rauch, Nora Winkler und Livia Sojer mit einer Auswahl an Vorträgen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften.

Schreibe einen Kommentar