Female Consequences – Popmusik und Feminismus

Подкаст
Radio Stimme
  • Female Consequences – Popmusik und Feminismus
    59:10
audio
1 год. 00 сек.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 год. 00 сек.
Komm runter!
audio
1 год. 00 сек.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 год. 00 сек.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 год. 00 сек.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 год. 00 сек.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 год. 00 сек.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 год. 09 сек.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 год. 00 сек.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 год. 00 сек.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können

Das Verhältnis zwischen Popmusik und Feminismus ist kein einfaches. Popmusik kann weder als unhinterfragter Hort männlicher Dominanz, noch als freie Spielwiese emanzipativer Praktiken gesehen werden. Dass beide Ansichten verkürzt sind, zeigt der Reader “Female Consequences”, der unlängst zum Thema erschienen ist. Popmusik erscheint hier als vielschichtiges Feld, das Möglichkeiten der Selbstermächtigung von Frauen und der Infragestellung der Hegemonie weißer Männlichkeit bietet. Das Buch handelt aber auch von den hartnäckigen Gegentendenzen in der Popmusik, die sich in allgegenwärtigem Sexismus, Homophobie und Rassismus niederschlagen. Ein Studiogespräch mit der Herausgeberin des Buches, Rosa Reitsamer und Vina Yun, Verfasserin eines Kapitels des Readers.

Weitere Sendungsthemen:
– Im Gespräch: Heinz Patzelt (ai-Österreich) über die Notwendigkeit einer neuen EU-Menschenrechtspolitik
– Private Videoüberwachung: Hans Zeger von der ARGE Daten im Telefongespäch

Залишити коментар