Gesamtsendung vom 7.7.2021

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2021-07-07-Gesamt
    29:59
audio
28:16 perc
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 perc
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 perc
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 perc
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 perc
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 perc
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 perc
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 perc
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 perc
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 perc
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

# Aktuelle Meldungen
– pushback-Prozess Graz: Gericht bestätigt systematische Menschenrechtsverletzungen durch österreichische Polizei
– Journalismuspreis der Armutskonferenz für Sendereihe „Arbeiten ohne Papiere”


# Feind*innen der Pressefreiheit

Seit 2001 kürt die NGO „Reporter ohne Grenzen” die Feinde und – seit diesem Jahr – auch Feindinnen der Pressefreiheit. Dabei werden Staatsoberhäupter aufgeführt, die in ihrem Land in Sachen Pressefreiheit besonders negativ aufgefallen sind. Manche von ihnen waren bereits oft dabei, manche sind diesmal zum ersten Mal im Bericht zu finden. Und dieses Jahr wird zum ersten Mal ein Staatsoberhaupt eines EU-Mitgliedsstaates zum Feind der Pressefreiheit.
Juliane Matthey von Reporter ohne Grenzen wertet im Gespräch mit Radio Corax die Liste der „Feinde der Pressefreiheit” aus und erklärt die Hintergründe.

# Hongkong ein Jahr nach dem Nationalen Sicherheitsgesetz
Die Bilder aus Hongkong im Sommer 2019 waren beeindruckend: Millionen von Menschen auf der Straße. Sie protestierten gegen das Auslieferungsgesetz. Vorerst hatten sie Erfolg, doch seit einem Jahr ist es still geworden um die Proteste. Das liegt an dem Ereignis, dass sich am 1.7.2021 zum ersten Mal jährte: Die Einführung des Nationalen Sicherheitsgesetzes. Das Gesetz macht es im Grunde unmöglich, sich politisch zu engagieren und Regimekritik zu äußern. Was ist aus der Demokratiebewegung seit seiner Einführung geworden?
Radio Corax spricht mit Au Loong-Yu, Gewerkschafter und Aktivist aus Hongkong, Pete Radcliff von der Labour Solidarity with Hong Kong aus Großbritannien und Nedia von Germany Stands with Hong Kong. Der Beitrag wurde mit Hilfe von Left Echo aus Leipzig hergestellt.

# Veranstaltungstipps

0 Kommentare

Szólj hozzá!