Queer & wohnungslos in Wien

Podcast
Radio Stimme
  • rast20210803cba
    60:00
audio
1 órák 00 mp.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 órák 01:08 perc
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 órák 00 mp.
[encore] Alle Zeit
audio
1 órák 00 mp.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 órák 00 mp.
Komm runter!
audio
1 órák 00 mp.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 órák 00 mp.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 órák 00 mp.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 órák 00 mp.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 órák 00 mp.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”

Queere Personen sind überdurchschnittlich oft von Wohnungslosigkeit betroffen, und erfahren in den Unterstützungsstrukturen oft weitere Diskriminierungen. In Kanada wird zu diesem Thema schon länger systematisch geforscht; dort identifizieren sich beispielsweise 25-40% der wohnungslosen Jugendlichen als LGBTQIA+. Radio Stimme hat sich mit der Situation in Wien beschäftigt: Wir gehen in Interviews mit Sozialarbeiter:innen, Aktivist:innen und Organisator:innen einer Veranstaltungsreihe zum Thema der Frage nach, wie queere wohnungslose Menschen hier von Diskriminierungen betroffen sind, was sich ändern müsste und welche Strukturen und Initiativen es bereits gibt. Außerdem gibt es ein Gespräch mit der Queerbase Vienna, die geflüchtete LGBTQI+ Personen im Asylverfahren und bei der Wohnungssuche unterstützt.

Szólj hozzá!