Der neue IPCC Bericht und die Tierproduktion

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2021-08-20_ipcc
    48:43
audio
56:54 Min.
Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen
audio
47:07 Min.
Gibt es ein Verbot der dauernden Anbindehaltung von Rindern?
audio
57:10 Min.
Team Tierschutz – Tierhilfe in Not
audio
57:23 Min.
Schlachthofprozess gegen Tierschützer:innen in Deutschland
audio
53:02 Min.
Tierqualvertuschungsgesetz
audio
44:14 Min.
Bericht von der Demo gegen Kickl als Kanzler
audio
56:59 Min.
Die Tierschutzbewegung aus der Sicht von nicht tierschutzaktiven Personen
audio
48:09 Min.
Rückblick Tierschutzjahr 2024
audio
56:59 Min.
Die Arbeit der Tierschutzombudsschaft
audio
56:50 Min.
Dokumentarfilm „Food For Profit“

Interview mit Klimaexperte Dr. Kurt Schmidinger.

Der erste IPPC-Bericht stammt von 1988. Nun, 33 Jahre später, gibt es wieder einen. Und die Aussagen bleiben gleich, nur sind sie heute deutlich gesichter als damals – und die Vorhersagen negativer. Damals hätte man noch alles abfangen können, aber die Politik war nicht bereit dazu. Ist sie es heute?

Der IPCC Bericht spricht auch von Methan, erwähnt, dass dieses Gas über 20 Jahre die 80fache Treibhauswirkung von CO2 entfaltet und für 0,3 der 1,1 Grad Temperaturanstieg seit vorindustrieller Zeit verantwortlich ist. Aber weil Methan so kurzlebig ist, kann es für eine rasche Klimamaßnahme verwendet werden. 40 % des menschengemachten Methanausstoßes stammt von Kühen, die etwa 150 kg Methan pro Jahr rülpsen.

Und trotzdem redet noch immer niemand in der Politik davon, die Tierproduktion einzuschränken.

Schreibe einen Kommentar