KPÖ stimmenstärkste Partei bei Graz-Wahl: Keine Überraschung für uns

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 2021-09-27-VUiG Gesamt
    58:24
audio
58:23 Min.
„To continue with our music in Kyiv is a form of resistance against the Russian war“ – Milktuth am Sterrrn Festival
audio
59:45 Min.
Rechte Parteien in der EU: Wer sie sind, was sie wollen und die Rolle konservativer Parteien
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen

Bei VON UNTEN im Gespräch analysieren wir heute mit Leo Kühberger (Historiker mit Forschungsschwerpunkt „Soziale Bewegungen“, ehemaliger Programmverantwortlicher des KPÖ-Bildungsvereins in Graz) die Ergebnisse der Grazer Gemeinderatswahlen. Wir sprechen darüber, warum es keine Überraschung ist, dass die KPÖ die meisten Stimmen erhielt, über den Rücktritt von Siegfried Nagl als Resultat der Wahl, über Koalitionsmöglichkeiten und vieles mehr.

Ihr hört ausserdem Elke Kahr, Claudia Klimt-Weilthaler und Ernest Kaltenegger mit ersten Eindrücken zum Ergebnis am Wahlabend. Und es gibt ein Statement von Judith Schwentner von den Grünen, die 2. Gewinner*innen der Wahl, über ihre Bereitschaft eine Koalition mit der KPÖ einzugehen und Elke Kahr als Bürgermeisterin zu bestätigen.

Schreibe einen Kommentar