KulturTon UniKonkretMagazin | 18.10.2021

Podcast
KulturTon
  • 2021_10_18_kt_unikonkretmagazin
    28:20
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

mit Juliana Raich und folgenden Themen:

Loyalität bis zum Untergang: Kurz und seine ÖVP
Korruption, Schmiergelder und gekaufte Medienberichte – die Vorwürfe wiegen schwer, gegen den österreichischen Ex-Kanzler Sebastian Kurz und seine Entourage. Am 09.10.2021 beugte sich Kurz schliesslich dem Druck und trat zurück. Weg ist Kurz damit allerdings nicht, im Gegenteil. Sein Machtspiel geht weiter, nun einfach aus der zweiten Reihe. Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin in Wien, hat sich in ihrem Buch “Radikalisierter Konservatismus” eingehend mit Sebastian Kurz und der ÖVP auseinandergesetzt. Ein Beitrag von Wilma Rall vom Freien Radio RaBe in Bern

Poesie und Politik der Heimat
Heimat ist ein Begriff, der Emotionen weckt, aber auch ausgrenzt und polarisiert. Gerade rechte Parteien in Deutschland und Österreich sprechen davon, dass Heimat beschützt werden muss – aber gegen wen oder was eigentlich? Der Philosoph Christian Schüle sprach bei der 11. Tiroler Integrationsenquete unter anderem zu dieser Denkfigur rechtskonservativer Parteien und regte mit einem philosophischen Ansatz zur Diskussion an. Ein Beitrag von Hemma Übelhör

Flussnetzwerke
Bäche und Flüsse – und alles, was sie in ihrem Fluss möglicherweise stört – stehen im Fokus des Interesses von Gabriel Singer. Der Ökologe erforscht an der Uni Innsbruck Fließgewässernetzwerke und ihre vielfältigen, aber gefährdeten Lebensräume weltweit. Engagement im Umweltschutz sieht Singer als wichtigen Teil seiner Arbeit als Forscher. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch mit Melanie Bartos im Podcast der Uni Innsbruck, Zeit für Wissenschaft.

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken!

Plaats een reactie