Pflegepersonalnotstand – Was jetzt zu tun ist

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Pflegepersonalnotstand_was braucht es jetzt
    03:53
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

42,4 Prozent der Befragten aus den Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen denken an einen Berufsausstieg. Das ist ein wesentliches Ergebnis aus der Umfrage der Offensive Gesundheit.
Das Aussteigen von erschöpften Pflegekräften aus dem Beruf macht eine noch größere Versorgungslücke auf. Es braucht jetzt rasches Handeln und Sofortmaßnahmen, das wurde bei der Pressekonferenz am 29.10. von einer breiten Allianz von Institutionen gefordert.
Was aus Sicht der steirischen Arbeiterkammer jetzt dringend zu tun ist, fasst Alexander Gratzer im Gespräch mit VON UNTEN zusammen. Er leitet die Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung.

In der aktuellen Ausgabe der Sendung Pflegestützpunkt beschreibt Alexander Gratzer die Möglichkeit der Gefährdungsmeldung, damit sich Pflegepersonal rechtlich schützen kann, wenn es durch Überlastung wegen Personalmangel zu Fehlern kommt.

Schreibe einen Kommentar