effe kundgebung teil 1

Podcast
trotz allem
  • effe kundgebung teil 1
    15:54
audio
56:54 Min.
Februar 34 Gedenkveranstaltung im Kaisermühlen Werkl
audio
57:00 Min.
Lobauwanderung für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle der Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
01:50 Min.
Lobauwanderung f mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle d Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
57:00 Min.
Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich - Buchpräsentation
audio
06:47 Min.
Ungesicherter Donaustädter Bahnübergang forderte ein weiteres Menschenleben. Reden von der Gedenk-Raddemo am 12.1.
audio
57:01 Min.
Asfinag Hände weg von unserem Grundwasser! Stopp Lobau-Autobahn! Kundgebung 7.1.2025 vor Bvwg in Wien
audio
56:58 Min.
Widerstand einst und Jetzt von Hainburg bis Lobaubleibt
audio
57:01 Min.
40 Jahre Hainburg Besetzung - Pressekonferenz
audio
22:42 Min.
Demo gegen Rechten Aufmarsch am 30.Nov 2024 - Resume der Veranstalterin (3 min) und Reden (22 min)
audio
57:00 Min.
Wie in Zeiten von Black Friday-Rabattschlachten nachhaltige Kaufentscheidungen treffen?

„Lernen braucht Vielfalt“, unter diesem Motto arbeiten die im EFFE vereinten Schulen in freier Trägerschaft (Waldorf, Netzwerk, Montessori, Kuratorium) erfolgreich.

EFFE kämpft seit Jahren um eine faire Behandlung der SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen, das heißt, eine angemessene finanzielle Unterstützung wie sie z.B. auch den konfessionellen Privatschulen gewährt wird. „In vielen europäischen Ländern erhalten bereits Schulen in freier Trägerschaft eine faire Finanzierung“, erklärt Eva Becker, stv. Vorsitzende des EFFE, „dies soll auch in Österreich umgesetzt werden!“

Die Forderungen,

– dass die SchülerInnen der Schulen in freier Trägerschaft dem Staat genau so viel wert sind wie alle anderen SchülerInnen,
deren Ausbildungskosten von der öffentlichen Hand übernommen
werden. (Dzt. „fördert“ der Staat die Schulen in freier
Trägerschaft mit durchschnittlich Euro 350,- pro Schüler und Jahr. Ein Schüler im staatlichen Schulwesen kostet pro Jahr durchschnittlich Euro 7.000,-.);

– dass die Eltern ihr Recht auf die freie Wahl des Bildungsweges
für ihre Kinder auch wahrnehmen können, ohne Einschränkung durch
deren finanzielle Möglichkeiten

– dass die LehrerInnen an den Schulen in freier Trägerschaft durch die Unterstützung der öffentlichen Hand angemessen entlohnt werden können

hier gibt´s otöne von der kundgebung.

Schreibe einen Kommentar