KulturTon vom 6.12.2011

Podcast
KulturTon
  • kt_111206_johannes_e_trojer
    29:53
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

„Der Talarchäologe von Villgraten“

„Strukturwandel beobachten“ notierte er als 22-Jähriger. Ein zu kurzes Leben lang hat der kritische Volkskundler, Kulturpublizist, Schrifteller und Feldforscher Johannes E. Trojer (1935-1991) dieses Anliegen mit Notizblock, Fotoapparat und Tonbandgerät im abgelegenen Villgratental in Osttirol leidenschaftlich und akribisch verfolgt. Als Herausgeber der Kulturzeitschrift „Thurntaler“ schuf er ein überregional beachtetes Magazin für literarische Texte, Essays und Sozialreportagen. Er war dem NS-Widerstand vor Ort und dem Antisemitismus in Ostirol auf der Spur, seine Arbeit „Hitlerzeit in Villgraten“ war die wohl erste Regionalstudie zur NS-Zeit österreichweit. Die Vielfalt von Trojers Schaffen kann nun erstmals anhand einer vierbändigen Werkausgabe nachvollzogen werden.
Ein Porträt von Benedikt Sauer, Moderation: Juliane Nagiller

Schreibe einen Kommentar